Smartphone: LGs G6 kostet weniger als Samsungs Galaxy S8
Es sieht nicht nach Zufall aus: LG hat den Preis für sein neues Spitzensmartphone erst bekanntgegeben, nachdem Samsung sein neues Topsmartphone vorgestellt hat. Das G6 kostet weniger als das Galaxy S8 und kommt ein paar Tage später auf den Markt.

Mehr als einen Monat hat sich LG Zeit gelassen, bis für das G6 ein Preis und ein Termin für die Markteinführung genannt wurde. Das G6 wurde Ende Februar 2017 anlässlich des Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. In dieser Woche hatte Samsung seine neuen Spitzensmartphones vorgestellt - das Galaxy S8 und das Galaxy S8+. Es drängt sich der Verdacht auf, dass LG bewusst abgewartet hat, bis Samsung seine neuen Topprodukte präsentiert hat, um bei Bedarf den Preis unterbieten zu können.
Genau das hat LG nun getan. Das G6 kostet 50 Euro weniger als das Galaxy S8, das LG-Smartphone kommt mit 32 GByte Flash-Speicher für 750 Euro auf den deutschen Markt, die 64-GByte-Ausführung wird es hierzulande wohl nicht geben. Ab dem 24. April 2017 soll es verfügbar sein. Bei den ersten Händlern kann es bereits vorbestellt werden. Damit kommt es wenige Tage nach den Galaxy-S8-Modellen auf den Markt, die ab dem 20. April 2017 erhältlich sein sollen.
Die Smartphones von LG und Samsung haben als Gemeinsamkeit beide ein ungewöhnlich langgestrecktes Display. Das G6 hat ein Seitenverhältnis von 2:1. Damit konnte ein 5,7 Zoll großes Display in ein Gehäuse gesteckt werden, das sonst für 5,5 Zoll große Displays genutzt wird. Anders als bei den Galaxy-S8-Modellen ist das G6-Display nicht am Rand gebogen. Die hohe Auflösung von 2.880 x 1.440 Pixeln sorgt beim G6 für gestochen scharfe Bilder. Dabei werden Dolby Vision und HDR 10 geboten, so dass das Display entsprechend gute Ergebnisse liefern sollte.
G6 kommt mit Google Assistant
Anders als die Galaxy-S8-Modelle hat das G6 keinen eigenen digitalen Assistenten. Stattdessen wird das G6 mit vorinstalliertem Google Assistant ausgeliefert. Der Assistant kann durch langen Druck auf den Home-Button oder mit dem Spruch "Ok, Google" aktiviert werden. Dann soll der Assistant Fragen beantworten und bei der Organisation des eigenen Alltags helfen.
Das Smartphone hat zwei Hauptkameras, die jeweils eine Auflösung von 13 Megapixeln liefern. Eine der beiden Linsen hat einen Weitwinkelbereich von 125 Grad, die andere liefert 71 Grad. Damit sollen die meisten denkbaren Fotogegebenheiten abgedeckt werden. Mit den beiden Linsen kann der Nutzer aber auch gezielt in einen Motivbereich hineinzoomen. Die 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite hat einen Weitwinkel von 100 Grad.
Wenn das Smartphone bei den Kameraaufnahmen im Hochformat gehalten wird, werden die aufgenommenen Bilder direkt neben dem Sucherbild angezeigt. Damit sollen Nutzer schneller sehen, ob ein Schnappschuss etwas geworden ist. LG will das Smartphone mit Android 7.0 alias Nougat ausstatten. Darauf läuft LGs eigene Oberfläche UX in der Version 6.0.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der SoC ist älter da der 821 nur ein aufgebohrter 820 ist, also keine neu Entwicklung...
USB-C ist halt fortschritt aber es ist standard. ich shee ja Quickcharge mic MicroUSB...
Ich war 2012 so bekloppt und hab mir das Note 2 für 600¤ vorbestellt... Ist auch immer...
Das S8 gibts mit 64 GB Speicher für 799¤, während das LG G6 mit 32 GB nicht nur...