Smartphone-Konzepte: Ein Display zum Aufrollen und eins mit zwei Knicken

TCL hat zwei neue Konzepte für Smartphones mit flexiblem Display vorgestellt. Ein Modell besitzt ein ausziehbares Display, das wie ein Rollo funktioniert. Das andere hat einen zweifachen Faltmechanismus.

Artikel veröffentlicht am ,
TCL zeigt neue Smartphone-Konzepte.
TCL zeigt neue Smartphone-Konzepte. (Bild: TCL)

Der Markt für Smartphones mit flexiblen Displays ist noch klein. TCL hat zwei neue Konzepte zum Einsatz dieser Displaytechnik in Smartphones vorgestellt. Bisherige Geräte setzen auf einen Faltmechanismus, um das Smartphone ähnlich wie ein Klapphandy zu öffnen oder zu schließen. Einen anderen Ansatz hat TCL mit einem Smartphone mit aufrollbarem Display: Dieses greift das Prinzip eines klassischen Rollos auf.

Wenn das Display eingerollt ist, hat das Smartphone einen 6,75 Zoll großen Bildschirm und ähnelt der Form moderner Geräte. Mit einem Knopfdruck kann das Display an der Seite ausgefahren werden. Dann ergibt sich ein eher quadratisches Display mit einer Diagonalen von 7,8 Zoll. Die Displayformate ähneln also grob den Eigenschaften des Galaxy Fold von Samsung (Test) - allerdings gibt es keinen Faltmechanismus mit Scharnier.

Stattdessen wird das Display beim TCL-Gerät mit Motorkraft ausgefahren und eingerollt. Dadurch soll es keine Abdrücke auf dem Display geben, wie es bei anderen Falt-Smartphones mit Scharnieren der Fall ist. Zudem soll das ausziehbare Display dafür sorgen, dass das Konzept-Smartphone von TCL mit einer Dicke von 9 mm vergleichsweise dünn ist.

Smartphone mit zwei Scharnieren

Einen ebenfalls neuen Ansatz verfolgt TCL mit einem Smartphone, das zwei Scharniere besitzt. Das ermöglicht in ausgeklapptem Zustand eine deutlich größere Displayfläche als nur ein Scharnier. Statt zwei Displaybereichen gibt es drei. Das Gerät soll so eine Kombination aus Smartphone und Tablet sein. Damit dieses Konzept möglich ist, wurden zwei unterschiedliche Scharniertypen entwickelt, die TCL Dragon Hinge und Butterfly Hinge nennt.

Zusammengeklappt hat das Gerät einen 6,65 Zoll großen Bildschirm im Format von 20,8:9 und gleicht damit dem Aussehen moderner Smartphones. Wenn alle drei Displaybereiche ausgeklappt sind, steht ein 10 Zoll großes Display zur Verfügung. TCL gibt an, dass es sich dabei um einen voll funktionsfähigen Prototyp handle.

  • Smartphone mit rollbarem Display (Bild: TCL)
  • Smartphone mit rollbarem Display (Bild: TCL)
  • Smartphone mit rollbarem Display (Bild: TCL)
  • Smartphone mit rollbarem Display (Bild: TCL)
  • Smartphone mit rollbarem Display (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
  • Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)
Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren (Bild: TCL)

Das Unternehmen machte keine Angaben dazu, wann und zu welchen Preisen die vorgestellten Geräte auf den Markt kommen. Den aktuellen Informationen zufolge dürfte zunächst das Modell mit zwei Scharnieren erscheinen, das Modell mit Rollmechanismus wird es erst danach auf den Markt schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /