Fazit und Übersichtstabelle

Angesichts der in unseren vorigen Artikeln vorgestellten Auswahl können wir aktuell kaum dazu raten, mehr als 800 Euro für ein Smartphone auszugeben. Im Gegenteil: Eher haben wir das Gefühl, dass bereits die Preisklasse über 600 Euro nur für Nutzer ist, die eine ganz bestimmte Funktion bei ihrem Smartphone wünschen - beispielsweise die Dreifachkamera von Huawei.

Im zweiten Teil unserer Kaufberatung haben wir eine Reihe von Smartphones vorgestellt, die weniger als 600 Euro kosten und definitiv zur technischen Oberklasse zählen. Es ist heutzutage schlicht nicht mehr notwendig, viel Geld für ein Smartphone mit hochwertiger Ausstattung zu bezahlen.

Dies stellt für die Hersteller durchaus ein Problem dar, das beispielsweise Samsung mit einer stark aufgewerteten Mittelklasse aufzufangen versucht. Die Galaxy-A-Serie hat in diesem Jahr einige Hardware-Premieren gesehen, wie beispielsweise Samsungs erste Dreifachkamera, die erste Vierfachkamera und das Infinity-O-Display.

Gleichzeitig ist es für Hersteller wie Samsung aber sehr schwierig, mit diesen Geräten am Markt zu bestehen, solange es teilweise erst vor kurzem erschienene Top-Geräte im gleichen Preisbereich gibt. Die preisliche Oberklasse hat noch einige interessante Geräte zu bieten - glücklich dürften die meisten Nutzer aber auch mit den Geräten der Mittelklasse werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Samsung Galaxy S9+Huawei P20 ProSony Xperia XZ3Samsung Galaxy Note 9
Display6,2 Zoll OLED, 2.960 x 1.440 Pixel6,1 Zoll OLED, 2.240 x 1.080 Pixel6 Zoll OLED, 2.880 x 1.440 Pixel6,4 Zoll OLED, 2.960 x 1.440 Pixel
SoCExynos 9810 (4 x 2,7 GHz, 4 x 1,7 GHz)Kirin 970 (4 x 2,36 GHz + 4 x 1,8 GHz)Snapdragon 845 (4 x 2,8 GHz, 4 x 1,7 GHz)Exynos 9810 (4 x 2,7 GHz, 4 x 1,7 GHz)
Speicher64 GByte Flash, 6 GByte Arbeitsspeicher128 GByte Flash, 6 GByte Arbeitsspeicher64 GByte Flash, 4 GByte Arbeitsspeicher128 GByte Flash, 6 GByte Arbeitsspeicher
Kamera12 MP mit variabler Blende + 12 MP Tele, Frontkamera 8 MP40 MP + 20 MP + 8 MP, Frontkamera 24 MP19 MP, 13 MP Frontkamera12 MP mit variabler Blende + 12 MP Tele, Frontkamera 8 MP
Speicherkartensteckplatzjaneinjaja
MobilfunkLTE, 2 SIM-KartenLTE, 2 SIM-KartenLTE, 2 SIM-KartenLTE, 2 SIM-Karten
WLAN802.11ac802.11ac802.11ac802.11ac
sonst. VerbindungenBT 5.0, GPS, NFCBT 4.2, GPS, NFCBT 5.0, GPS, NFCBT 5.0, GPS, NFC
Android-VersionAndroid 8.1Android 8.1Android 9.0Android 8.1
Akku3.500 mAh4.000 mAh3.330 mAh4.000 mAh
ExtrasDualkamera mit variabler Blende, drahtloses LadenDreifachkamera mit KI-Funktion und ZoomSoftware-Unterstützung, drahtloses LadenDualkamera mit variabler Blende, drahtloses Laden, Stiftbedienung
Preis600 Euro615 Euro700 Euro800 Euro
Die besten Smartphones im Oberklassebereich (Dezember 2018
 Xperia XZ3 mit cleverer Software
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


ichbinsmalwieder 29. Dez 2018

Bei mir geht das vollautomatisch, nach dem Schießen des Fotos wird es automatisch in die...

ichbinsmalwieder 29. Dez 2018

Das glaubst du doch selbst nicht... Wie könnte man einen Kartenleser bauen, der 400GB...

ichbinsmalwieder 29. Dez 2018

Wow, das eskalierte die letzten Jahre aber schnell! Geld spielt bei mir, insbesondere für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /