Nachtaufnahmen mit speziellen Aufnahmemodi
Bei Innenraumaufnahmen mit Kunstlicht schaffen es alle Testgeräte bis auf das Pixel 3 XL, den Weißabgleich korrekt einzustellen und ein halbwegs neutrales Weiß darzustellen. Das Pixel 3 XL macht in unseren Tests häufig zu warme Aufnahmen. Eines unserer Testszenarien zeigt, dass das Oneplus 6T tendenziell eher Aufnahmen mit satten Farben macht: Drei Ballons in den Farben Rot, Blau und Grün wirken wesentlich kräftiger als bei den anderen Testteilnehmern - und zu stark gesättigt, wenn man das Bild mit der Realität vergleicht. Im Alltag fällt uns die Sättigung ebenfalls auf, sie ist allerdings nicht so stark, als dass sie uns wirklich stört.
Bei Nachtaufnahmen zeigen sich die Grenzen des Galaxy A7: Das Smartphone liefert in unserem Testfeld das schlechteste Ergebnis. Das Smartphone schafft es nicht, dunkle und helle Bereiche des Bildes so anzugleichen, dass sich ein stimmiges Bild ergibt. Auch das iPhone Xs Max überzeugt uns in unserem Test im Vergleich mit der Konkurrenz nicht: Ein Ausgleich dunkler und heller Stellen findet kaum statt, das Bild ist insgesamt zu dunkel.
Das Galaxy Note 9 macht gut belichtete Nachtaufnahmen, verglichen mit dem Mate 20 Pro sind die Bilder in unseren Tests aber dunkler. Letzteres hat wie das P20 Pro einen Nachtmodus, der über mehrere Sekunden verschieden belichtete Aufnahmen macht und diese kombiniert. Dank künstlicher Intelligenz wird das Sucherbild während der Aufnahme ruhig gehalten, kleine Wackler gleicht das Smartphone aus.
Dadurch entsteht ein sehr scharfes und ausgeglichen belichtetes Bild, was manch einer aber möglicherweise von der Belichtung her als unrealistisch empfinden mag. Tatsächlich werden dunkle und helle Stellen stark angeglichen, der positive Nebeneffekt ist, dass auch sehr dunkle Situationen mit dem Nachmodus erfasst werden können.
Auch das Oneplus 6T hat einen Nachtmodus, der eine ähnliche Anpassung vornimmt. Bei der Aufnahme werden wie beim Mate 20 Pro mehrere Belichtungen gemacht und übereinandergelegt. Das Ergebnis ist ein Bild mit guter Schärfe, die hellen Stellen sehen in unseren Beispielen stellenweise aber merklich bearbeitet aus.
Warten auf Googles Nachtmodus
Das Pixel 3 XL macht auch ohne den von Google angekündigten Nachtmodus gute Aufnahmen, die allerdings besonders in den dunklen Bereichen nicht so gut aussehen wie die Bilder des Mate 20 Pro - und deutlich mehr rauschen. Sobald Google seinen Nachtmodus veröffentlicht hat, schauen wir uns die Nachtaufnahmen auf dem Pixel 3 XL noch einmal an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oneplus 6T schärfer als iPhone und Note | KI-Funktion erleichtert die Nutzung |
Ich habe mich mal als ebay Händler versucht und habe die Fotos mit meinem iphone 6...
Ja, aber die Aufnahme"Software" muss es ja auch unterstützen. Für dedizierte Tonaufnahmen...
+1
Es hängt auch davon ab wie teuer das Handy war. Wenn der Akku von einem 150Euro Handy...
Oder man schießt halt mal interessante Motive RAW und bearbeitet dann alle mit dem...