Smartphone im Winter: Polare Kälte bekommt iPhones nicht
Bei zu großer Kälte schalten sich iPhones einfach ab. Diesem Problem lässt sich vorbeugen.

Wer im Winter in diesen Tagen sein iPhone nutzt, wird mitunter überrascht feststellen, dass es sich von alleine ausschaltet. Golem.de ist das im winterlichen Berlin gleich mehrfach bei Temperaturen um -10 Grad Celsius passiert. In einem Fall konnte ein altes iPhone SE erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es in der Wohnung erwärmt worden war. Apple selbst gibt an, dass die iPhones in einem Temperaturbereich von 0 bis 35 Grad Celsius optimal funktionierten.
Ist dem iPhone erst einmal zu kalt, ist kaum noch etwas zu machen, außer es in eine warme Umgebung zu bringen. Das passiert vor allem bei etwas älteren Geräten. Beim iPhone X und dem iPhone 8 versagt sogar manchmal das Kameralicht. Ein in diesem Winter parallel transportiertes iPhone 12 Pro machte selbst bei strengen Minusgraden nicht schlapp, was zeigt, dass die Geräte kälteunempfindlicher geworden sind.
Wie kann man dem Kälte-Aus von iPhones zuvorkommen?
Das Smartphone sollte bei strengem Frost und längeren Spaziergängen nicht in einer Außentasche aufbewahrt werden, hier kühlt es zu schnell aus. Sinnvoller ist der Transport in Innentaschen von Jacken und Mänteln, wo es durch die Körpertemperatur warmgehalten wird.
Vorsicht vor dem iPhone 12 und Herzgeräten
Wer ein Modell der iPhone-12-Familie besitzt und einen implantierten Defibrillator oder einen Herzschrittmacher trägt, sollte das Smartphone nicht in der Nähe des Herzens, sondern besser auf der anderen Körperseite oder in der Hosentasche transportieren. Die Magnete in der Rückseite könnten die Geräte negativ beeinflussen und sogar ausschalten, heißt es in einem Artikel der medizinischen Fachzeitschrift Heartrhythm.
Keine guten Erfahrungen haben wir mit dem Telefonieren bei starkem Frost im Freien gemacht. Die Smartphones werden dadurch schnell zu kalt. Problemlos ist da die Verwendung eines Bluetooth-Headsets. Das erspart auch gleich das Hantieren mit Handschuhen und dem Touchscreen. Es gibt zwar Handschuhe, die für Touchscreens geeignet sind, meist wird die Bedienung der Oberflächen damit aber zum Geduldsspiel.
Voller Akku verringert Probleme
Offenbar versucht Apple, eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern, indem das iPhone bei zu großer Kälte heruntergefahren wird. Dem lässt sich vorbeugen, indem der Akku vor langen Winterspaziergängen möglichst vollgeladen wird. In der Praxis helfen auch Powerbanks - aber nur, bevor das iPhone ausgeschaltet wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja was heißt für den kalten Außeneinsatz spezifiziert ... wenn ich in die Arktis fahre...
Ist aber genauso witzlos wie beats solo3 wireless - gehen bei minusgraden (reicht schon...
Die nehmen sich nichts.
Kommentieren