Smartphone-Hersteller: Xiaomi will nie mehr als fünf Prozent Gewinn machen
Während der Präsentation eines neuen Smartphones hat Xiaomi-Chef Lei Jun angekündigt, dass sein Unternehmen nie mehr als fünf Prozent Nettogewinn machen will. Dadurch sollen die Geräte für Kunden erschwinglich bleiben, Xiaomi will über die lange Frist dennoch ausreichend verdienen.

Der Gründer des chinesischen Elektronikherstellers Xiaomi, Lei Jun, hat während der Vorstellung eines neuen Smartphones eine interessante Ankündigung gemacht. Xiaomi wolle sich in Zukunft bei jedem seiner Produkte als Ziel setzen, nicht mehr als fünf Prozent der Produktionskosten als Nettogewinn einzufahren.
Damit wolle das Unternehmen seine Produkte weiterhin möglichst günstig anbieten, gleichzeitig aber keine Abstriche bei der Qualität machen. Jun zufolge genüge ein Nettogewinn von fünf Prozent, um das Geschäftsmodell von Xiaomi zu finanzieren. Durch die günstigen Preise sichere man sich die langfristige Unterstützung der Nutzer; der Gewinn werde durch eine längere Verfügbarkeit der Geräte und die im Laufe der Zeit sinkenden Produktionskosten erzielt.
Bei mehr als fünf Prozent Gewinn sollen die Kunden beteiligt werden
Sollte der Nettogewinn bei einem Gerät über fünf Prozent liegen, wolle Xiaomi schauen, wie es die Kunden daran teilhaben lassen könne, erklärt Jun weiterhin. Wie genau das aussehen könnte, erklärt Jun nicht. Bei anderen Herstellern sind die Gewinnmargen für gewöhnlich deutlich höher. So verkaufte Apple das iPhone SE beispielsweise anfangs für 490 Euro, die Produktionskosten sollen bei 160 US-Dollar gelegen haben. Mittlerweile kostet das Smartphone immer noch 410 Euro.
Anlass für die Ankündigung ist die Veröffentlichung von Xiaomis neuem Mittelklasse-Smartphone Mi 6X. Das Mi 6X hat ein knapp sechs Zoll großes Full-HD-Display, im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 660 - ein SoC aus der gehobenen Mittelklasse. Der Arbeitsspeicher ist je nach Variante vier oder sechs GByte groß. Die Kamera auf der Rückseite hat 20 Megapixel. Der Preis des Mi 6X beginnt in China bei nur knapp über 200 Euro. Offiziell wird das Gerät nicht nach Deutschland kommen, es dürfte aber bei Importhändlern erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazon macht immer noch Verlust oder kaum Gewinne im eCommerce Segment. Die größeren...
Oh man, dieser Vergleich schon wieder: iPhone SE hat Produktionskosten von 160 USD, wird...
Das ist doch Quatsch. Natürlich weiß ich das die Appleprodukte überteuert sind. Aber ich...
Hä?