Smartphone: Fairphone der zweiten Generation in Planung
Die Fairphone-Macher haben bereits mit der Planung des Fairphone 2 begonnen, aber bis zur Markteinführung wird es noch etwas dauern. Wer nicht so lange auf das Smartphone warten will, kann das Fairphone der ersten Generation im Mai 2014 wieder kaufen.

Die ersten 25.000 Fairphones waren nach kurzer Zeit ausverkauft und die Macher wollen das Smartphone wie versprochen noch einmal produzieren lassen. Wer von den 40.000 Interessenten das Fairphone kaufen möchte, soll dies bis Ende März 2014 nochmals entsprechend kundtun - eine Vorbestellung des Fairphone ist allerdings nicht erforderlich. Damit wollen die Fairphone-Macher abschätzen, wie viele Geräte voraussichtlich verkauft werden.
Überarbeitetes Fairphone
Das im Mai 2014 erscheinende Fairphone wird leicht überarbeitet auf den Markt kommen. Denn der verwendete Prozessor wird ausgetauscht. Im ausverkauften Fairphone steckt Mediateks Quad-Core-Prozessor MTK6589M mit Cortex-A7-Kernen, die mit einer Taktrate von maximal 1,2 GHz laufen. Die Neuauflage erhält Mediateks MT6589 - das ist ebenfalls ein Quad-Core-Prozessor mit Cortex-A7-Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Allerdings läuft der PowerVR-SGX-Grafikkern im neueren Modell mit 357 MHz statt 286 MHz.
Die übrige Hardware-Ausstattung rühren die Fairphone-Macher nicht an. Im Mai 2014 soll dann der Verkauf beginnen, der Produktionsstart wird mit Mitte Mai 2014 angegeben. Die Auslieferung soll Ende Juni oder spätestens Mitte Juli 2014 erfolgen. Als Kaufpreis fallen diesmal 310 Euro an - das erste Kontingent wurde für 325 Euro angeboten. Im Test von Golem.de schnitt das Fairphone gut ab.
Fairphone 2 in Arbeit
Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der zweiten Fairphone-Produktionscharge soll auch die Entwicklung des Nachfolgemodells angestoßen werden. Das Fairphone 2 ist für kommendes Jahr geplant, allerdings gibt es bislang keine weiteren Details zu dem neuen Smartphone-Modell. Es wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 vorgestellt und soll dann kurze Zeit später in den Verkauf gehen.
Das Fairphone wird weitgehend nach fairen Bedingungen hergestellt und soll vor allem so weit wie möglich auf sogenannte Blutmetalle verzichten. Fast alle der im Fairphone verarbeiteten Rohstoffe stammen aus Minen, deren Erträge nachweislich nicht aus konfliktbelasteten Gegenden kommen. Das Projekt setzt damit auf Nachhaltigkeit sowie eine sozial- und umweltverträgliche Herstellung - Fair Trade für Smartphones.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und welches ROM soll bei dir und deinem Fairphone die bisher ausgebliebene Begeisterung...