Smartphone-Diebstahl: Sicher ist nur, wer schnell reagiert

Die Weisheit Vorsicht ist besser als Nachsicht gilt besonders beim Verlust eines Android-Smartphones, denn Diebe können die persönlichen Daten des Besitzers auslesen - samt Zugangsdaten zu wichtigen Online-Konten. Anti-Diebstahl-Apps helfen nur, wenn schnell reagiert wird.

Artikel von veröffentlicht am
Der Diebstahl eines Smartphones kann weitreichende Konsequenzen haben.
Der Diebstahl eines Smartphones kann weitreichende Konsequenzen haben. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Ein Smartphone kann verlorengehen. Im schlimmsten Fall gelangt es in die Hände von Dieben. Es gibt zwar zahlreiche Möglichkeiten herauszufinden, wo es sich befindet, und notfalls lässt sich das Smartphone auch aus der Ferne zurücksetzen, wenn das Gerät angeschaltet bleibt. Meist bleibt dem Dieb aber genug Zeit, um zumindest zu versuchen, an die persönlichen Daten auf dem Smartphone heranzukommen. Dabei geht es nicht nur um intime Fotos, sondern vielmehr auch um Zugangsdaten, Kontoinformationen, E-Mails oder Kontakte. Inzwischen ist der Verlust eines ausgiebig genutzten Smartphones vergleichbar mit dem einer Geldbörse und Schlüsselbund samt Haustürschlüssel mit Adressetikett.

  • Ist das gestohlene Smartphone noch am Netz, lässt es sich über Googles Dienste lokalisieren. (Screenshot: Golem.de)
Ist das gestohlene Smartphone noch am Netz, lässt es sich über Googles Dienste lokalisieren. (Screenshot: Golem.de)
Inhalt:
  1. Smartphone-Diebstahl: Sicher ist nur, wer schnell reagiert
  2. Schwachstelle Bootloader
  3. Diebstahlschutz-Apps und Google-Dienste

Die Zahl der gestohlenen Smartphones steigt stetig, auch dank ihrer zunehmenden Verbreitung. Laut einer aktuellen Statistik aus dem Informationssystem der Polizei wurden 2013 236.550 Mobiltelefone als gestohlen gemeldet. 2009 lag die Zahl noch bei 102.023. In der ersten Hälfte 2014, noch vor den Sommerferien, waren es 100.639.

Meist merkt der Besitzer nicht sofort, dass sein Gerät geklaut wurde. Laut einer Studie von IDG Research im Auftrag der Deutschen Telekom, bemerkten 86 Prozent der Bestohlenen den Diebstahl erst später. Aber genau diese Verzögerung ist entscheidend, sie lässt dem Dieb Zeit, das Diebesgut zu manipulieren, etwa um das Smartphone in den Flugzeugmodus zu versetzen oder die SIM-Karte zu entfernen und das Smartphone zurückzusetzen. Danach funktionieren Dienste oder Diebstahlschutz-Apps meist nicht mehr.

Aktivierter Sperrbildschirm ist unerlässlich

Deshalb gilt es, möglichst nach einem Kauf eines neuen Smartphones geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Auch wenn es banal klingen mag, ein aktivierter Sperrbildschirm ist als Schutz unerlässlich. Die Sperre macht es einem Dieb schwer, mit dem Smartphone sofort etwas anzufangen, da sie auch nach einem Neustart aktiviert bleibt. Damit sind beispielsweise auch die Daten auf dem Smartphone nicht mehr ohne Weiteres zugänglich, wenn es per USB an einen Rechner angeschlossen wird. Der Dieb kann das Gerät zunächst auch nicht selbst über die Einstellungen in Android zurücksetzen. Eine Möglichkeit, die Sperre zu deaktivieren, besteht nur bei Vollzugriff auf das Gerät. Den effektivsten Schutz bietet eine mehrstellige PIN oder ein ausreichend sicheres Passwort und wird trotz manchmal mühseliger Eingabe empfohlen. Das Entsperren per Muster lässt sich unter Umständen über die Spuren auf dem Bildschirm nachvollziehen.

Die Sperre schützt auch bei aktiviertem USB-Debugging im Entwicklermodus, wenn das Smartphone über die ADB-Bridge von einem Rechner per USB-Kabel angesteuert werden kann. Darüber lassen sich zwar persönliche Daten auslesen und auch beliebige Apps installieren, wenn zusätzlich die Option aktiviert ist, die eine Installation unbekannter Apps zulässt. Eine solche Verbindung muss normalerweise auf dem Smartphone bestätigt werden, was bei einem gesperrten Gerät nicht möglich ist. Diese Option sollte also stets aktiviert sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Schwachstelle Bootloader 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


SimonPetrus 15. Sep 2014

Du irrst aber. Im Moment gibt es keinen (öffentlich bekannten) Weg, die Apple-ID-Sperre...

derdiedas 12. Sep 2014

macht ein knappes halbes Prozent an gestohlenen Smartphones. Wenn man dann noch die...

Ben Stan 11. Sep 2014

Richtig. Habe da kein Mitleid mit den bestohlenen. Allerdings wenn eingebrochen wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /