Schwachstelle Bootloader

Auch wenn der Dieb so keinen Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Android-Smartphones und damit auf die Einstellungen bekommt, kann er das Gerät ohne PIN- oder Passworteingabe über die Recovery-Funktion im Fastboot auf den Werkszustand zurücksetzen. Dagegen gibt es keinen Schutz. Und es ist egal, ob der Bootloader entsperrt ist oder nicht. Das erfordert zwar etwas tiefgreifendere Kenntnisse des Android-Systems, inzwischen dürfte viele diese Option aber kennen. Damit werden auch sämtliche Apps gelöscht, darunter die meisten für den Diebstahlschutz. Es gibt nur wenige Apps, die sich so im System verankern, dass sie nach dem Zurücksetzen noch vorhanden sind und weiterhin funktionieren, darunter die neue Version von Kaspersky und die App von Cerberus.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche funktionierende Lösungen, um Daten auch nach dem Zurücksetzen zumindest teilweise wiederherzustellen, wenn der Dieb es nicht nur auf das Smartphone, sondern auch auf die persönlichen Daten abgesehen hat. Ältere Modelle, die noch das FAT-Dateisystem für die Partition verwenden, auf dem persönliche Daten gespeichert werden, sind besonders gefährdet. Denn unter Umständen wird nur die Partitionstabelle gelöscht. Mit Werkzeugen wie Photorec lassen sich Daten dann ohne Weiteres wieder herstellen. Dazu gehören das Galaxy S2 oder das Fairphone sowie alle Smartphones, die sich als USB-Massenspeicher an einen Rechner anschließen lassen. Auch Daten auf einer SD-Karte, die zuvor mit dem FAT32-Dateisystem formatiert wurde, können so wiederhergestellt werden.

Linux-Dateisystem für SD-Karten

Über Android formatierte SD-Karten erhalten meist immer noch das FAT32-Dateisystem. Cynaogenmod ab Version 11 hingegen formiert auch externe Speicherkarten mit Ext4. Damit kommen aber nicht alle Apps klar, die beispielsweise mit App2SD auf die SD-Karte verschoben werden sollen. Android erkennt so formatierte Speichermedien aber. Sie lassen sich an einem Linux-Rechner entsprechend formatieren.

In aktuelleren Android-Versionen werden persönliche Daten nur noch über das MT- beziehungsweise das PTP-Protokoll bei einer Verbindung mit einem Rechner freigegeben. Dann nutzt Android intern meist das Linux-Dateisystem Ext4. Davon ist es deutlich schwieriger, gelöschte Dateien wieder herzustellen, aber nicht unmöglich. Mit den, im Internet erhältlichen, Werkzeugen wie Extundelete hatten wir bei der Datenwiederherstellung nur mäßigen Erfolg. Datenforensiker mit entsprechenden Geräten haben damit aber weniger Probleme.

Versteckte Löschoption

Hinzu kommt, dass einige Android-Versionen explizit zwei Versionen des Zurücksetzens bieten. Bei der ersten werden lediglich Kontodaten und das System in den Werkszustand zurückgesetzt, persönliche Daten bleiben dann erhalten. Die eigentlich praktische Funktion dient dazu, ein instabiles System neu aufzusetzen, ohne dass Daten dabei verlorengehen. Erst wenn ein Häkchen gesetzt wird, werden auch die eigenen Daten gelöscht. Oft kann diese Option aber übersehen werden.

Daher empfiehlt es sich, die Daten auf dem Smartphone zu verschlüsseln, eine Option, die Android selbst mitbringt. Beim Zurücksetzen des Smartphones wird dann der Hauptschlüssel gelöscht und es bleibt nur Datensalat übrig. Es sollte außerdem immer schon vorher ein Backup der persönlichen Daten gemacht werden. Dann fällt das Zurücksetzen des Geräts im Falle eines Verlusts leichter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smartphone-Diebstahl: Sicher ist nur, wer schnell reagiertDiebstahlschutz-Apps und Google-Dienste 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


SimonPetrus 15. Sep 2014

Du irrst aber. Im Moment gibt es keinen (öffentlich bekannten) Weg, die Apple-ID-Sperre...

derdiedas 12. Sep 2014

macht ein knappes halbes Prozent an gestohlenen Smartphones. Wenn man dann noch die...

Ben Stan 11. Sep 2014

Richtig. Habe da kein Mitleid mit den bestohlenen. Allerdings wenn eingebrochen wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /