Smartphone: Der Snapdragon 808 hat kaum Hitzeprobleme
LG setzt im G4-Smartphone auf den Snapdragon 808 - und das aus gutem Grund: Der Snapdragon 810 im G Flex 2 drosselt seinen Takt nach wenigen Minuten Last stark, der kleinere Chip hingegen liefert seine kaum geringere Leistung konstant ab.

Ars Technica hat LGs neues G4-Smartphone und den darin verbauten Qualcomm-Chip Snapdragon 808 dem gleichen Throttling-Test unterzogen wie den Snapdragon 810 in LGs G Flex 2. Das Resultat ist eindeutig: Während der größere Chip unter Last die Taktrate seiner CPU-Kerne sukzessive drosselt, hält der kleinere Snapdragon seine Frequenz deutlich stabiler. Sind beide Chips heiß gelaufen, ist das vermeintlich langsamere Modell sogar schneller.
Qualcomm hatte den Snapdragon 810 und den Snapdragon 808 vor rund einem Jahr vorgestellt, das größere Modell hat Golem.de bereits getestet. Der Chip liefert seine hohe Geschwindigkeit nur über einen kurzen Zeitraum, dann drosseln die vier A57-Prozessorkerne ihren Takt stark - zumindest in den bisher verfügbaren Geräten, HTCs One M9 und LGs G Flex 2.
Für das neue G4-Topmodell hat sich LG offiziell aufgrund der Akkulaufzeit für den Snapdragon 808 statt für den Snapdragon 810 entschieden. Die Messungen von Ars Techica zeigen, dass das kleinere Modell wie erwartet kaum langsamer ist, zumindest was die CPU-Leistung anbelangt. Die maximale Frequenz der verbauten A57-Prozessorkerne liegt bei 1,8 statt 2 GHz.
Der Snapdragon 810 erreicht im Singlethread-Test des Geekbench einen nur um 5 Prozent höheren Wert verglichen mit dem Snapdragon 808, im Multithread-Test sind es 16 Prozent. Sind beide Chips vor dem Geekbench 15 Minuten warm gelaufen, liefert das kleinere Modell bessere Werte ab.
Wichtiger Hinweis: Der Snapdragon 810 mag bei längeren Lasten deutlich stärker drosseln als der Snapdragon 808. Im Alltag, wenn das Smartphone zum Abrufen von E-Mails, dem Surfen im Internet oder zum Musik hören verwendet wird, tritt ein solches Throttling-Verhalten jedoch nicht auf.
Hinsichtlich der Akkulaufzeit dürfte LG Recht haben, denn der Snapdragon 808 sollte aufgrund weniger CPU-Kerne und einer geringeren Shader-Anzahl weniger Lecktströme erzeugen als der Snapdragon 810.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer weiß denn, was der wirkliche Grund ist? Kann ja immerhin auch mal wahr sein, was...
das phone währe griffiger, und die steifigkeit würde duch die rippen erhöht, warum...
Es werden in den nächsten Jahren immer mehr Smartphone-Prozessoren auf den Markt kommen...
Throttling ohne E ist ein völlig normaler Begriff ;-)