Smartphone: Das Fairphone ist wieder da

Das Fairphone kann wieder bestellt werden - in einer verbesserten Version. Die zweite Produktionscharge erhalten Käufer günstiger als die Erstkäufer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Fairphone kann wieder bestellt werden.
Das Fairphone kann wieder bestellt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Fairphone wird wie geplant wieder verkauft, und diesmal stehen 35.000 Stück zur Verfügung. Seit März 2014 konnten sich Kaufinteressenten bei den Fairphone-Machern melden. Interessenten können das überarbeitete Gerät ab sofort zum Preis von 310 Euro erwerben - etwas mehr als 8.000 Stück sind bereits verkauft. Das Modell der ersten Charge kostete noch 325 Euro. Die jetzigen Bestellungen gehen in ein bis vier Monaten an die Käufer.

Die ersten 25.000 produzierten Geräte waren bereits nach kurzer Zeit ausverkauft. Beim neuen Modell wurde daher die Stückzahl um 10.000 erhöht.

Überarbeitetes Fairphone

Das Fairphone ist leicht überarbeitet worden und hat einen anderen Prozessor erhalten. Im ersten Fairphone steckt Mediateks Quad-Core-Prozessor MTK6589M mit Cortex-A7-Kernen, die mit einer Taktrate von maximal 1,2 GHz laufen. Die Neuauflage erhält Mediateks MT6589. Das ist ebenfalls ein Quad-Core-Prozessor mit Cortex-A7-Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Allerdings läuft der PowerVR-SGX-Grafikkern im neueren Modell mit 357 MHz statt 286 MHz. Die übrige Hardwareausstattung des Fairphones bleibt unverändert.

  • Die Fotos der Fairphone-Kamera haben in der Mitte eine deutlich sichtbare rote Verfärbung. Zudem haben sie starke Verzerrungen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Fairphone ist ein aus überwiegend fair gehandelten Rohstoffen hergestelltes Android-Smartphone. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display ist 4,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Gehäuse stammt vom chinesischen Hersteller A'Hong, der Akkudeckel ist aus massivem Metall. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera hat 8 Megapixel und ein LED-Fotolicht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Akku ist wechselbar, Fairphone hat aus ökologischen Gründen bewusst auf einen fest eingebauten Akku verzichtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Fairphone kann der Nutzer zwei SIM-Karten auf einmal nutzen. Dadurch kann er beispielsweise einen privaten und einen geschäftlichen Anschluss parallel nutzen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Fairphone kostet 325 Euro, davon gehen 8,5 Prozent an faire Projekte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Display ist 4,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Hersteller haben bei der Produktion des Fairphones darauf geachtet, dass das Gerät unter möglichst fairen Bedingungen gebaut wird. Tatsächlich möglich ist das noch nicht, Fairphone strebt mit dem Gerät aber nicht weniger an, als den Markt zu verändern - von der profitorientierten Smartphone-Herstellung hin zu einer sozialverträglichen, nachhaltigen und fairen Produktion. Im Test von Golem.de schnitt das Fairphone gut ab.

Fairphone 2 in Arbeit

Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der zweiten Fairphone-Produktionscharge soll auch die Entwicklung des Nachfolgemodells angestoßen werden. Das Fairphone 2 ist für kommendes Jahr geplant, allerdings gibt es bislang keine weiteren Details zu dem neuen Smartphone-Modell. Es wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 vorgestellt und soll dann kurze Zeit später in den Verkauf gehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  2. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /