Smartphone-Betriebssystem: Microsoft verliert stark gegenüber Google und Apple

Die Zukunft von Microsofts Mobilbetriebssystem sieht sehr düster aus: Sein Marktanteil bei den Smartphone-Betriebssystemen hat sich nochmals erheblich verringert. Windows 10 Mobile wirkt chancenlos gegen Googles Android und Apples iOS.

Artikel veröffentlicht am ,
Smartphones mit Microsofts Betriebssystem verkaufen sich immer schlechter.
Smartphones mit Microsofts Betriebssystem verkaufen sich immer schlechter. (Bild: Screenshot Golem.de)

Im ersten Quartal 2016 betrug der Marktanteil von Windows Phone und Windows 10 Mobile zusammen lediglich 0,7 Prozent, wie die Marktforscher von Gartner berichten. Im ersten und zweiten Quartal 2015 hatte er noch bei 2,5 Prozent der in diesem Zeitraum verkauften Smartphones gelegen. Microsoft kann bisher also nicht von der Markteinführung von Windows 10 Mobile profitieren.

Seit dem dritten Quartal 2015 hat er sich jedoch kontinuierlich verringert. Er fiel zunächst von 2,5 Prozent auf 1,7 Prozent und betrug dann im vierten Quartal 2015 noch 1,1 Prozent. Im zurückliegenden Quartal schaffte Microsofts Plattform nicht einmal mehr einen Marktanteil von 1 Prozent. Microsoft kann damit überhaupt nicht vom Wachstum im Smartphone-Markt profitieren, denn der Gesamtmarkt legte im ersten Quartal 2016 um 3,9 Prozent zu.

Android baut Marktführerschaft aus

Die überdeutliche Marktführerschaft entfällt weiterhin auf Googles Android. Im ersten Quartal 2016 liefen 84,1 Prozent aller verkauften Smartphones mit Android. Damit konnte das Betriebssystem im Vergleich zum Vorquartal von 80,7 Prozent auf 84,1 Prozent wieder zulegen, nachdem sich der Marktanteil im Abschlussquartal des Vorjahres gegen den Trend des übrigen Jahres verringert hatte. Vor einem Jahr lag der Android-Marktanteil bei 78,8 Prozent.

Smartphone-PlattformVerkaufte Smartphones 1Q16Marktanteil 1Q16Verkaufte Smartphones 1Q15Marktanteil 1Q15
Android293,8 Millionen84,1 Prozent264,9 Millionen78,8 Prozent
iOS51,6 Millionen14,8 Prozent60,2 Millionen17,9 Prozent
Windows Phone/Windows 10 Mobile2,4 Millionen0,7 Prozent8,3 Millionen2,5 Prozent
Blackberry0,7 Millionen0,2 Prozent1,3 Millionen0,4 Prozent
Andere0,8 Millionen0,2 Prozent1,6 Millionen0,5 Prozent
Gesamt349,3 Millionen100 Prozent336,3 Millionen100 Prozent
Weltweite Smartphone-Plattformen im ersten Quartal 2016 (Quelle: Gartner)

Exakt das gegenteilige Bild ergibt sich beim Blick auf Apples iOS-Plattform: Es ist neben Android das einzige Smartphone-Betriebssystem, das einen Marktanteil im zweistelligen Prozentbereich vorzuweisen hat. Daher profitiert Apple unmittelbar von sinkenden Marktanteilen der Android-Plattform und hat mit sinkenden Marktanteilen zu kämpfen, wenn Android zulegt.

Im Vergleich zum Vorquartal hat sich der Marktanteil von iOS von 17,7 Prozent auf 14,8 Prozent verringert. Im vierten Quartal 2015 hatte es für Apple im Vergleich zum Vorquartal einen Zuwachs gegeben, im übrigen Jahr war Apples Marktanteil bei den Smartphone-Betriebssystemen kontinuierlich zurückgegangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 01. Jun 2016

Sag ich doch, auf zwei Bildschirmen.

bike4energy 26. Mai 2016

Hallo! Sehe ich bisher bei mir (950XL) anders! Einiges wurde ja von anderen bereits...

stuempel 26. Mai 2016

Es genügt doch bereits, die Farbe einmalig beim ersten einrichten nach Geschmack zu...

NixName 25. Mai 2016

Was OpenSource ist, hat man jetzt an 7-Zip erkannt. Da musste auch erst Cisco kommen :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /