Smartphone-Apps: Pocket SDK für Android Wear vorgestellt
Wie Smartphone-Apps künftig auch mit Smartwatches genutzt werden können, haben die Entwickler der Anwendung Pocket mit einem Prototyp demonstriert. Damit lassen sich interessante Artikel mit Android-Wear-Uhr speichern, um sie später offline lesen zu können.

Pocket ist eines der ersten Unternehmen, die Googles Aufruf, Apps für Android Wear zu entwickeln, gefolgt sind. Pocket zeigt einen Prototyp seiner Software, mit der Webinhalte zum späteren Lesen offline gespeichert werden können. Interessierte Webseitenbetreiber können mit dem vorgestellten SDK Pocket für Android Wear in ihre eigenen Apps integrieren, damit die Anwender Webseiten direkt von ihrer Uhr aus speichern können.
"Bislang waren Smartwatches ausschließlich dafür dar, kurze Benachrichtigungen auszuliefern", schreibt Max Weiner von Pocket auf der Website des Unternehmens. "Was fehlte war die Möglichkeit, schnell darauf zu reagieren und die Informationen zu speichern oder weiterzugeben".
Das SDK von Pocket erlaubt es dem Uhrenbesitzer, die Hintergrundinformationen zu eingehenden Benachrichtigungen zu speichern - also beispielsweise eine verlinkte Webseite in einem Tweet oder ein Video zu einer eingehenden Nachricht. Die Inhalte der Webseiten selbst können allerdings bis auf die Überschrift bislang nicht auf der Uhr gelesen werden.
Pocket hat den Code für sein Pocket Android SDK auf Github veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pocket ist ein gutes Beispiel dafür, warum die als Smartwatches bezeichneten Wrist...
Aber wo kommt denn der Punkt an dem du die Notwendigkeit für diese Shortcuts bekommst? Am...