Smartphone-Apps: Pocket SDK für Android Wear vorgestellt

Wie Smartphone-Apps künftig auch mit Smartwatches genutzt werden können, haben die Entwickler der Anwendung Pocket mit einem Prototyp demonstriert. Damit lassen sich interessante Artikel mit Android-Wear-Uhr speichern, um sie später offline lesen zu können.

Artikel veröffentlicht am ,
Pocket für Android Wear
Pocket für Android Wear (Bild: Pocket)

Pocket ist eines der ersten Unternehmen, die Googles Aufruf, Apps für Android Wear zu entwickeln, gefolgt sind. Pocket zeigt einen Prototyp seiner Software, mit der Webinhalte zum späteren Lesen offline gespeichert werden können. Interessierte Webseitenbetreiber können mit dem vorgestellten SDK Pocket für Android Wear in ihre eigenen Apps integrieren, damit die Anwender Webseiten direkt von ihrer Uhr aus speichern können.

  • Die eingehende Nachricht ... (Bild: Pocket)
  • ... wird weggewischt und ...  (Bild: Pocket)
  • ... auf dem Zifferblatt wird das Pocket-Icon eingeblendet. (Bild: Pocket)
  • Klickt der Anwender dann auf das Icon, ... (Bild: Pocket)
  • ... wird der Artikel zur eingehenden Nachricht zum späteren Lesen gespeichert. (Bild: Pocket)
Die eingehende Nachricht ... (Bild: Pocket)

"Bislang waren Smartwatches ausschließlich dafür dar, kurze Benachrichtigungen auszuliefern", schreibt Max Weiner von Pocket auf der Website des Unternehmens. "Was fehlte war die Möglichkeit, schnell darauf zu reagieren und die Informationen zu speichern oder weiterzugeben".

Das SDK von Pocket erlaubt es dem Uhrenbesitzer, die Hintergrundinformationen zu eingehenden Benachrichtigungen zu speichern - also beispielsweise eine verlinkte Webseite in einem Tweet oder ein Video zu einer eingehenden Nachricht. Die Inhalte der Webseiten selbst können allerdings bis auf die Überschrift bislang nicht auf der Uhr gelesen werden.

Pocket hat den Code für sein Pocket Android SDK auf Github veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /