Smartphone: Apple mit höherem Marktanteil, Android-Dominanz ungebrochen
Apples Smartphone-Plattform iOS kommt im vierten Quartal 2012 auf einen Marktanteil von über 22 Prozent. Der Android-Marktanteil hat sich im Vergleich zum Vorquartal auf rund 69 Prozent verringert. Windows Phone 8 hat Microsofts Marktanteil nicht angehoben.

Die Android-Dominanz im weltweiten Smartphone-Markt bleibt auch im vierten Quartal 2012 ungebrochen, wie die Marktforscher von Canalys berichten. Allerdings hat sich Googles Marktanteil im Vergleich zum Vorquartal verringert. Lag der Android-Anteil im dritten Quartal 2012 bei über 70 Prozent, beträgt er im Folgequartal nur noch 69,2 Prozent. 149,8 Millionen aller verkauften Smartphones liefen im vierten Quartal 2012 mit Android.
Smartphone-Plattform | Verkaufte Smartphones | Marktanteil |
---|---|---|
1. Android | 149,8 Millionen | 69,2 Prozent |
2. iOS | 47,8 Millionen | 22,1 Prozent |
3. Blackberry | 7,6 Millionen | 3,5 Prozent |
4. Windows Phone | 5,1 Millionen | 2,4 Prozent |
5. Symbian | 3,2 Millionen | 1,5 Prozent |
47,8 Millionen Smartphones wurden mit Apples iOS ausgeliefert. Damit konnte Apple seinen Marktanteil vor allem durch einen starken iPhone-5-Verkauf erheblich steigern. Apples Marktanteil erhöhte sich im Vergleich zum Vorquartal von um die 14 Prozent auf 22,1 Prozent. Im vierten Quartal 2011 lag Apples Marktanteil sogar bei knapp 24 Prozent, allerdings kam Android seinerzeit gerade mal auf einen Marktanteil von über 50 Prozent.
Im dritten Quartal 2012 kamen Android und iOS zusammen auf einen Marktanteil von knapp 90 Prozent. Im vierten Quartal 2012 wurde diese Marke mit einem Anteil von 91,3 Prozent noch übertroffen. Die anderen Smartphone-Plattformen teilen sich also weniger als 10 Prozent des verbleibenden Marktanteils.
Blackberry hofft auf Zuwachs durch Blackberry 10
Den dritten Platz nimmt weiterhin der Blackberry-Hersteller ein, der neuerdings so heißt wie die Plattform selbst. Der Firmenname Research In Motion (RIM) wird nicht mehr verwendet. Mit 7,6 Millionen verkauften Smartphones hat Blackberry einen Marktanteil von 3,5 Prozent. Damit verringert sich der Blackberry-Marktanteil weiter. Im Vorquartal lag er je nach Marktforscher zwischen 4,3 und 5,3 Prozent.
Blackberry hatte im Januar 2013 das Blackberry Z10 und das Blackberry Q10 vorgestellt, die beide mit der neuen Plattform Blackberry 10 laufen. Damit will Blackberry wieder Marktanteile im Smartphone-Segment zurückgewinnen.
Kein Zugewinn an Marktanteilen für Microsoft durch Windows Phone 8
Auf den vierten Platz hat sich Microsofts Windows-Phone-Plattform vorgekämpft, die im Vorquartal noch den fünften Platz eingenommen hatte. Der Platzgewinn ist aber weniger auf die Stärke der eigenen Plattform, sondern vor allem auf den Einbruch der Symbian-Marktanteile zurückzuführen. Mit 5,1 Millionen verkauften Windows-Phone-Smartphones ergibt das einen Marktanteil von 2,4 Prozent. Damit liegt der Marktanteil auf dem Niveau des Vorquartals. Eigentlich wollte Microsoft mit der Markteinführung von Windows Phone 8 im vierten Quartal 2012 den eigenen Marktanteil deutlich steigern, hat dieses Ziel aber nicht erreicht.
Smartphone-Plattform | Verkaufte Smartphones | Marktanteil |
---|---|---|
1. Android | 144,7 Millionen | 69,7 Prozent |
2. iOS | 43,5 Millionen | 20,9 Prozent |
3. Blackberry | 7,3 Millionen | 3,5 Prozent |
4. Windows Phone | 6,2 Millionen | 3,0 Prozent |
5. Bada | 2,7 Millionen | 1,3 Prozent |
5. Symbian | 2,6 Millionen | 1,2 Prozent |
Lediglich 3,2 Millionen Symbian-Smartphones wurden noch im vierten Quartal 2012 verkauft. Damit sackt Symbian auf den fünften Platz ab und erreicht nur noch einen Marktanteil von 1,5 Prozent. Im Vorquartal lag der Symbian-Marktanteil noch bei über 2 Prozent. Falls der Abwärtstrend weiter anhält, wird Symbian schon bald nicht mehr in der Weltrangliste der wichtigen Smartphone-Plattformen verzeichnet werden. Nokia hat bereits angekündigt, dass es keine neuen Symbian-Smartphones mehr geben wird.
Canalys führt Samsungs Bada-Plattform nicht mehr auf und die Marktforscher geben an, dass ein Marktanteil von 1,4 Prozent auf andere Plattformen entfällt. Auch die Marktforscher von IDC erwähnten Bada im dritten Quartal 2012 nicht, während die Marktforscher von Gartner für Bada im gleichen Zeitraum einen Marktanteil von 3 Prozent ermittelten, so dass Bada noch vor Windows Phone und Symbian gelegen hatte.
Nachtrag vom 13. Februar 2013
Nach den Marktforschern von Canalys gibt es nun auch Marktzahlen von Gartner zur Verteilung der Smartphone-Plattformen im vierten Quartal 2012. Bei Canalys ist Samsungs Bada-Plattform nicht aufgeführt, während Gartner Bada sogar noch knapp vor Symbian sieht, so dass Symbian laut Gartner sogar auf den sechsten Platz gefallen ist. Ähnliches ereignete sich bereits bei den Zahlen zu den Smartphone-Plattformen im dritten Quartal 2012. Der Artikel wurde um eine Tabelle mit den Gartner-Zahlen erweitert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oh dar, das mit der Betriebswirtschaft ist nicht so einfach zu verstehen, wie es...
Wow- wie alt bist du, 13? Das würde erklären, warum du offenbar nicht mitbekommen hast...
An alle Zweifler ... Totgesagte leben länger!!! :-) BlackBerry war noch nie weg vom...
Go Android Go!