Smartphone-Absätze: Xiaomi in Europa stark, Huawei in China
Aktuelle Zahlen zu Smartphone-Absätzen in Europa und weltweit zeigen, wie sehr die Tagespolitik Einfluss auf das Wachstum der einzelnen Hersteller hat: Während patriotische Chinesen eher zu Huawei greifen, kann Xiaomi die Diskussion in Europa um Huawei offenbar für sein eigenes Wachstum nutzen.

Die Marktforschungsinstitute Canalys und Gartner haben aktuelle Zahlen zu Smartphone-Absätzen veröffentlicht. Canalys zeigt Zahlen zum dritten Quartal 2019 in Europa, während Gartner für den gleichen Zeitraum den weltweiten Absatz untersucht hat.
Dabei zeigen sich einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede: So konnte Samsung im Vergleich zum dritten Quartal 2018 sowohl in Europa als auch weltweit zulegen, in Europa ist das Wachstum allerdings stärker. Grund für den Aufwärtstrend ist den Marktforschern zufolge der Ausbau im Einsteiger- und Mittelklassesegment.
Apple zeigt ebenfalls in beiden Aufstellungen die gleiche Tendenz: Sowohl weltweit als auch in Europa hat der Hersteller im Quartalsvergleich weniger Geräte abgesetzt und Marktanteile verloren. Große Unterschiede zwischen den Marktforschungsergebnissen gibt es bei den chinesischen Herstellern Huawei und Xiaomi.
Huawei stagniert in Europa
Huawei konnte seine Absätze im dritten Quartal 2019 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum in Europa nicht steigern, sondern stagniert bei 11,6 Millionen Geräten - immerhin läuft das Geschäft aber besser als im zweiten Quartal 2019. Xiaomi hingegen weist im Quartalsvergleich über das Jahr hinweg ein sehr starkes Wachstum von 73 Prozent auf. Andersherum hat Xiaomi weltweit leicht an Absätzen eingebüßt, während Huawei global betrachtet der einzige Hersteller mit einer zweistelligen Wachstumsrate ist (26 Prozent).
Die Dichotomie zwischen den beiden Studien lässt sich in Teilen mit der aktuellen politischen Situation erklären. Durch den Handelsboykott der USA kann Huawei in China von einem Lokalpatriotismus profitieren, wie die Analysten von Gartner erklären. Nutzer greifen dort eher zu einem Huawei-Gerät, was es für lokale Konkurrenten wie Xiaomi in China schwer macht. Huawei hat in China allein im dritten Quartal 2019 über 40 Millionen Geräte verkauft und seinen Marktanteil um 15 Prozent steigern können.
Xiaomi kann die durch die politischen Maßnahmen und Diskussionen geschwächte Position Huaweis in Europa ausnutzen: Dank eines starken Marktausbaus unter anderem in Deutschland konnte das Unternehmen enorm an Marktanteilen gewinnen. Dies wird auch durch die Tatsache begünstigt, dass Xiaomi-Smartphones für die gebotene Hardware meist eher günstig sind.
Weltweit betrachtet stagniert der Smartphone-Markt. Die Absätze sind im dritten Quartal 2019 verglichen mit dem gleichen Zeitraum 2018 um rund 0,4 Prozent gesunken. Entsprechend haben sich die Marktpositionen eher verschoben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also Samsung war bei mir mit dem s3 und dem s4 allein schon wegen der Software Pflege...
in China. Übrigens bereits das 9 Quartal in Folge mit rückläufigen Verkaufszahlen