Smartgrid: England bekommt größten Akku Europas
Der britische Stromnetzbetreiber UK Power Networks baut im Nordwesten von London den größten Akku Europas. Er soll Strom aus Wind- und Sonnenkraftwerken zwischenspeichern.

Europas größter Akku soll in Leighton Buzzard in der englischen Grafschaft Bedfordshire, nordwestlich von London, entstehen: Am dortigen Umspannwerk will der Verteilnetzbetreiber UK Power Networks einen Stromspeicher bauen.
Ziel des Projekts Smarter Network Storage (SNS) ist, die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft oder Sonnenenergie in das Stromnetz zu testen: Der Akku soll Strom zwischenspeichern, um die Schwankungen, die sich durch wechselnde Witterungsbedingungen ergeben, auszugleichen. Der Speicher soll durch Frequenzregulierung und Verschiebung von Lastspitzen das Stromnetz effektiver stabilisieren als thermische Kraftwerke, erklärt das Berliner Unternehmen Younicos.
Akku von Samsung
Younicos wird den Akku zusammen mit Samsung SDI und S&C Electric Europe bauen. Samsung wird die Akkus mit einer Speicherkapazität von 10 Megawattstunden liefern. Younicos ist für die Regeltechnologie und das Akkumanagement zuständig.
Energiespeicher seien eine wichtige Komponente für künftige intelligente Stromnetze, sagt Andrew Jones, Geschäftsführer von S&C Electric Europe. "Im Augenblick gibt es jedoch noch nur wenige Großspeicherprojekte und deswegen nicht genug Vertrauen in die Technologie." Das soll SNS ändern.
Das Projekt hat ein Volumen von 18,7 Millionen Britischen Pfund, umgerechnet etwa 21,65 Millionen Euro. Den größten Anteil von 13,2 Millionen Britischen Pfund, umgerechnet knapp 15,3 Millionen Euro, wird die Regulierungsbehörde Office of Gas and Electricity Markets (Ofgem) beisteuern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach das wird durch Insolvenz ganz einfach umgangen. Deswegen werden solche Projekte...
Dies ist ein wesentlicher Fortschritt!
Ok ... ein Argument, aber dann dimensioniert man die Speicherung eben entsprechend über...
Batterien fangen die Stromspitzen im Netz quasi ohne Verzögerung ab, was gerade das Smart...