Smarter Türöffner: Nello One öffnet Fremden ungefragt die Tür

Der smarte Türöffner Nello One hat große Technikprobleme. Dabei kann es passieren, dass sich die Haustür ungewollt öffnet. Bis der Fehler behoben wird, soll es noch dauern.

Artikel veröffentlicht am ,
Das in einer Gegensprechanlage integrierte Nello One
Das in einer Gegensprechanlage integrierte Nello One (Bild: Locumi Labs GmbH)

Besitzer des smarten Türöffners Nello One sollten erwägen, ihr Gerät zu deaktivieren. Der smarte Türöffner arbeitet nicht einwandfrei und öffnet immer wieder die Tür, ohne dass dies gewollt ist. Der Fehler werde behoben, aber das dauere noch, teilte der Support des Anbieters mit. Golem.de liegen E-Mails des Supports des italienischen Smart-Home-Unternehmens Sclak vor, in denen die Probleme bestätigt werden.

Der smarte Türöffner Nello One wurde von Locumi Labs auf den Markt gebracht, aber das Startup meldete kürzlich Insolvenz an. Nello One wird mit einer Gegensprechanlage verbunden und funktioniert cloudbasiert, ohne die entsprechenden Server ist das Gerät nutzlos. Daher war es für die Besitzer des Geräts erst einmal eine gute Nachricht, dass der italienische Smart-Home-Anbieter Sclak bekanntgab, den Support für Nello One weiter anzubieten und die dafür nötigen Server zu betreiben.

Allerdings agieren die Server derzeit nicht so, wie es der Nutzer erwartet. Nello One kann so konfiguriert werden, dass sich die Haustür öffnet, wenn sich der Nutzer in der Nähe der Wohnung befindet und an der Klingelanlage des Hauses auf die eigene Klingel drückt. Genau diese Funktion ist aber derzeit fehlerhaft. Nutzer beklagen, dass sich die Haustür einfach öffnet, sobald geklingelt wird, obwohl sich der Nutzer nicht in der Nähe der Wohnung aufhält.

Fehlerkorrektur dauert

Sclak bestätigte den Fehler in den uns vorliegenden Support-E-Mails und wies darauf hin, dass es noch dauern werde, bis der Fehler beseitigt ist. Ein Termin wurde nicht genannt. Bis dahin bleibt Betroffenen nur als Ausweg, den smarten Türöffner abzubauen, damit es nicht zu unerwünschten Türöffnungen kommt. Alternativ könnte es auch helfen, die Ortserkennungsfunktion zu deaktivieren, aber dies ist keine Garantie dafür, dass der Fehler nicht mehr auftritt.

Den Fehler soll es bereits seit Anfang Januar 2020 geben, aber in knapp einem Monat wurde das Problem nicht abschließend gelöst. Auf Server-Seite soll der Fehler bereits korrigiert sein, aber die Nello-App benötige ein Update, das noch nicht fertig sei und erst zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen soll.

Der Vorfall weckt nicht gerade Vertrauen in Sclak. Besonders bei einem System zur Öffnung einer Haustür sollte ein Anbieter deutlich mehr Sorgfalt walten lassen als es in dem Fall geschehen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


onkel hotte 03. Feb 2020

Aber das ist doch so 90er, Schlüssel reinstecken und rumdrehen. Ich könnte ja beide Hände...

onkel hotte 03. Feb 2020

Und was hat dich geritten ein Türöffnersystem zu kaufen welches ohne Netzanindung nur ein...

mik_schreiber 31. Jan 2020

Selbst wenn man den Sclak Support erreicht, dann sind die Aussagen nicht zielführend. Bei...

Schrödinger's... 31. Jan 2020

So viele Leute scheinen diesen Unsinn nicht gekauft zu haben, sonst wäre der Anbieter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /