Der Link 300 von JBL übertrifft den Homepod
Der Link 300 unterscheidet sich grundlegend vom Link 20, der in einem säulenartigen Gehäuse steckt und einen Akku hat. Der Link 300 braucht wie alle anderen Testgeräte eine Steckdose. Bei den Steuerungsknöpfen gibt es nur einen Unterschied zum Link 20: Der Ein-/Ausschalter ist leider weggefallen. Wer den Lautsprecher ausschalten will, muss den Stecker ziehen.
Ansonsten gibt es auf der Oberseite die JBL-typischen LEDs, die die eingestellte Lautstärke anzeigen oder zeigen, wenn der Google Assistant aktiv ist. Die LEDs sind auch auf Abstand gut zu sehen, aber weniger auffällig als der Onkyo-Leuchtring. In jedem Fall ist die Lösung von JBL besser als beim Panasonic- und beim Apple-Lautsprecher.
Bei den Tasten gibt es das Übliche für einen Google-Assistant-Lautsprecher. Eine Taste aktiviert den Assistenten auf Knopfdruck, es gibt eine Wiedergabe-/Pause-Taste, Lautstärkeregler, eine Bluetooth-Taste sowie eine zum Stummschalten der Mikrofone. Wie beim Link 20 könnten die Mikrofone besser sein. Wenn die Musik laut ist, werden wir nicht mehr verstanden und wir müssen schon sehr laut schreien, damit der Lautsprecher reagiert.
Wie der Panasonic-Lautsprecher hat der Link 300 ein externes Netzteil. Hier ist die Kabellänge mit 105 cm vom Netzteil zum Gerät noch geringer, die Aufstellung wird also schwer, wenn das Netzteil am Boden liegen soll. Bei einem Abstand zur Wand von etwa 30 bis 40 cm bleiben nur noch rund 60 cm Kabel übrig, sodass das Schränkchen nicht zu hoch sein darf. Anders als beim Panasonic-Lautsprecher ist immerhin das Kabel vom Netzteil zum Stecker mit 170 cm deutlich länger, so dass sich das Netzteil neben dem Lautsprecher ablegen lässt, wenn der Schrank nicht noch höher ist. Besser wäre es allerdings, wenn beide Kabelseiten ausreichend lang wären, um das Netzteil beliebig ablegen zu können.
Der Link 300 hat ansonsten keine weiteren Anschlüsse. Es gibt zwar eine USB-Buchse, aber diese ist nur für Wartungszwecke geeignet. Auf der Rückseite prangt eine wuchtige Bassmembran, die gut sichtbar mitschwingt. Das ist ein echter Hingucker, und eigentlich möchten wir den Lautsprecher deshalb am liebsten immer falsch herum aufstellen.
Link 300 hat einen sehr guten Klang
Erfreulich ist bei allen Google-Assistant-Lautsprechern, dass diese mit anderen zu einer Multiroom-Musikumgebung eingerichtet werden können. Bei Alexa funktioniert das nur mit Echo-Geräten, und ansonsten setzen die jeweiligen Hersteller von Alexa-Lautsprechern auf ihre eigene Multiroom-Audiolösung, wenn eine vorhanden ist. Diese Beschränkung gibt es beim Google Assistant nicht - hier wird das Ökosystem besser unterstützt. Bisher können Google-Assistant-Lautsprecher aber nicht als Stereo-Paar eingerichtet werden. Zudem bietet der Link 300 als Google-Assistant-Gerät das Cast-Protokoll, so dass etwa auch der Ton von Youtube-Inhalten darauf abgespielt werden kann.
Beim Klangtest überrascht der Link 300. Der Lautsprecher entwickelt einen starken Bassdruck, der dem Homepod ebenbürtig ist, und verfügt darüber hinaus über einen sehr klaren Klang. Er klingt um Welten besser als die drei oben genannten Testgeräte. In den meisten unserer Musikbeispiele liegt der Link 300 klar auf dem zweiten Platz mit deutlichem Vorsprung vor dem Homepod, dem Onkyo und erst recht dem Panasonic. Bei Jazzmusik streicht der Link 300 sogar den Testsieg für sich ein, insgesamt ist er der klare Preisleistungssieger.
Kommen wir nun zum Klang-Testsieger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apples Homepod ist sehr bassstark | JBL Link 500 nutzt sein Volumen |
JBL baut ganz grossartige LS, sogar solche die günstig sind. auch wenn ich sie nicht...
Hmmm... Adapter gesucht: 2x XLR auf 1x Mini-Klinke. Oder besser eine DI-Box? Oder besser...
Nachdem heir viele Sagen und Legenden gerne gehütet werden ein paar Fakten und Eindrücke...
Diese Antwort ist streng Költzsch... ähh.. geheim!
Ich wuerde mir wuenschen, dass im Artikel mehr auf die vom Hersteller gedachte Szenarien...