Skills, Skills, Skills

In den vergangenen Wochen wurden etliche neue Skills für Alexa veröffentlicht. Viele davon beschränken sich allerdings darauf, im Netz verfügbare Informationen vorzulesen, seien es Witze, Tagessprüche, Zitate, Lebensweisheiten oder Ähnliches. Aber auch Skills für die Suche nach Koch- oder Backrezepten sind dabei und Faktensammlungen über Städte oder Themenbereiche. Zunehmend kommen auch Ratespiele dazu. Bei Wetterberichten gibt es weiterhin nur das Material von Accuweather.

Alexa singt Weihnachtslieder

Zum Weihnachtsfest hat Alexa das Singen passender Lieder erlernt, meist beherrscht die künstliche Intelligenz aber nur den Anfang von Jingle Bells, Stille Nacht oder ähnlichen Stücken. Weiterhin sind Skills Mangelware, die dem Echo einen echten Mehrwert verschaffen. Die oben genannten können bei Bedarf recht praktisch sein, liefern aber keine Hilfe, auf die die Menschheit gewartet hätte.

  • Amazons Echo (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Echo-Lautsprecher hat einen guten Klang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben einem Aktivierungsknopf gibt es noch einen Knopf zum Stummschalten des Mikrofons. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Empfang von Sprachbefehlen ist der blaue Leuchtring gut sichtbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Leuchtring erstrahlt rot, wenn die Mikrofone stummgeschaltet sind. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Echo hat nur einen Anschluss für das Netzteil. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Lautstärke wird am Drehring eingestellt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In der Alexa-App finden sich verschiedene Einstelloptionen für Echo. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tageszusammenfassungen stehen verschiedene Quellen zur Wahl. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Listen-Dienste werden von Alexa unterstützt. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesen Diensten kann Musik gehört werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein gesetzter Timer erscheint auf dem Hauptbildschirm der Alexa-App. (Screenshot: Golem.de)
  • Über den Skills-Shop kann Alexa erweitert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Verschiedene Skills-Kategorien stehen zur Wahl. (Screenshot: Golem.de)
  • Über Smart-Home-Skills kann entsprechendes Zubehör eingebunden werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Einstellungen für erkanntes Smart-Home-Zubehör (Screenshot: Golem.de)
  • Der von Alexa gesprochene Wetterbericht erscheint auch in der Alexa-App. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Bahn-Auskünfte in der Alexa-App (Screenshot: Golem.de)
  • Mit einem dieser drei Signalwörter wird Echo aktiviert. (Screenshot: Golem.de)
  • Milch wurde mittels Sprache zur Einkaufsliste hinzugefügt. In den Details kann der Nutzer angeben, ob alles korrekt verstanden wurde. (Screenshot: Golem.de)
  • Im detaillierten Verlauf tauchen alle Sprachkommandos auf und können bei Bedarf einzeln gelöscht werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Bestellen der DVD "Die glorreichen Sieben" war nicht ganz einfach. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach Eingabe der Sicherungs-PIN wurde die Bestellung durchgeführt - alles mit der Sprache. (Screenshot: Golem.de)
  • In den Einkaufseinstellungen kann eine Sicherungs-PIN vergeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Einkauf bei Amazon kann komplett abgeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Einkaufsliste ist Bestandteil der Alexa-App. (Screenshot: Golem.de)
Verschiedene Skills-Kategorien stehen zur Wahl. (Screenshot: Golem.de)

Ganz nett ist etwa die Idee, den Leuchtring des Echo-Lautsprechers mit einem Skill als Nachtlicht zu missbrauchen. Wer sich nachts durch seine Wohnung bewegt, kann mit einem Zuruf den Leuchtring aktivieren. Für einen Ein-Personen-Haushalt ist das praktisch, wer aber mit anderen zusammenlebt, wird dafür keinen großen Zuspruch ernten.

Keine weiteren Musikdienste dazugekommen

Alexa kann weiterhin nur direkt auf die Musikdienste von Amazon selbst, von Spotify und TuneIn zugreifen. Und die Gratisversion von Spotify kann nach wie vor nicht mit Alexa genutzt werden. Andere Anbieter kamen in den letzten Wochen nicht dazu, neu ist nur Music Unlimited von Amazon. Echo kann also keine Stücke von Apple Music oder Googles Play Music abspielen. Das geht nur, indem die Dienste auf dem Smartphone laufen und mit dem Echo-Lautsprecher verbunden sind. Dann können Musikstücke aber nicht gezielt mit der Stimme aufgerufen werden, die Musiksteuerung muss dann am Smartphone erfolgen.

In den USA gibt es nützliche Skills

Wir würden gerne auch Amazons Fire TV über Echo steuern oder die Aktionen einer Harmony-Fernbedienung mit der Sprache nutzen. Die Harmony-Steuerung gibt es immerhin in den USA, den Fire-TV-Zugriff erstaunlicherweise gar nicht. Dabei müsste Amazon ein starkes Interesse haben, die beiden Gerätegattungen miteinander zu verknüpfen.

Auch für Essensbestellungen kann Alexa in den USA genutzt werden, und die Smart-Home-Anbindung ist durch Unterstützung von IFTTT um einiges komfortabler und vielseitiger. Zudem kann Alexa in den USA bereits Informationen zu Flügen ausgeben, informiert darüber, welcher Film oder welche Serie bei welchem Streaming-Anbieter verfügbar ist oder welche Veranstaltungen an einem bestimmten Tag in einer Region stattfinden.

Neue Skills müssen gut klingen

Es bleibt die Hoffnung, dass viele der nützlichen Funktionen, die es in den USA bereits gibt, in den nächsten Wochen und Monaten auch hier umgesetzt werden. Leider sind neue Funktionen nur schwer zu finden: In der Übersicht über die verfügbaren Skills fehlt eine Rubrik mit den neu hinzugekommenen. Wer sich über neue Skills informieren möchte, muss sich durch alle derzeit knapp zwanzig Rubriken wühlen.

  • Echo (Bild: Amazon)
  • Echo (Bild: Amazon)
  • Echo (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo Dot (Bild: Amazon)
  • Echo (Bild: Amazon)
  • Echo (Bild: Amazon)
  • Amazon zeigt das Echo für Deutschland (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Amazon zeigt das Echo Dot für Deutschland (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Echo und Echo Dot in zwei Farben (Bild: Amazon)
  • Echo Dot soll es sogar als Mehrfachpack geben. (Bild: Amazon)
Echo Dot (Bild: Amazon)

Eine besondere Herausforderung bei dem deutschen Modell wird es für Amazon sein, alle Skills gut klingen zu lassen, bevor die Echos in den freien Verkauf gehen. Noch gibt es deutliche Qualitätsunterschiede bei der Sprachausgabe. Und der Einsatz neuer Skills bereitet nur bedingt Freude, wenn es mit der Aussprache noch so hapert. Und hier ist Amazon mehrfach gefordert.

Skills-Qualität ist durchwachsen

Wir stießen beim Ausprobieren einiger Ratespiel-Skills auf welche, bei denen vermutlich keine Lesepausen gesetzt wurden. Die betreffenden Skills haben den Text so schnell abgespult, dass es nahezu unmöglich war, dem zu folgen. Bei anderen Ratespiel-Skills gab es die Probleme nicht. Hier sollte Amazon stärker auf die Qualität der Skills achten und verhindern, dass Skills in der Art veröffentlicht werden, um den Gesamteindruck der Echo-Geräte nicht zu sehr zu trüben. In den USA hatte Amazon das Problem zunächst nicht: Die Echos wurden frei verkauft, bevor die Skills-Funktionen überhaupt freigeschaltet wurden.

Dass smarte Lautsprecher Potenzial haben, zeigen die Erfahrungen aus den USA. Dort nutzen Amazon zufolge bereits "Millionen" die Geräte. Und die Konkurrenz schläft nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smarte Lautsprecher: Die Stimme ist das Interface der ZukunftSmarte Lautsprecher sind die Smartphones von morgen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


ChrisMS 10. Jan 2017

Hi, ich war zunächst absolut gegen dieses NSA-Mikro in meinen vier Wänden, aber als ich...

Fotobar 07. Jan 2017

Mal ganz doof gefragt: Du hast doch bestimmt ein Smartphone. Oder? Weist du deinen...

Fotobar 07. Jan 2017

Wow, ganze 3, DREI Sekunden werden beim Echo gespeichert. Und das auch nur, wenn Du...

Fotobar 07. Jan 2017

Bitte kommentiere soetwas nicht, wenn Du es zu Hause noch nicht getestet hast. Und damit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /