Smart Watch: Google arbeitet an einer Armbanduhr
Google arbeitet an einer Armbanduhr, die offenbar als Ergänzung für Android-Smartphones gedacht ist. Das Projekt soll unabhängig von der geplanten Armbanduhr von Samsung sein.

Nicht nur Apple und Samsung arbeiten an Armbanduhren, auch Google entwickelt eine. Das Android-Team arbeite derzeit an einer Smart Watch, die als Ergänzung für Android-Smartphones gedacht sei, zitiert die Financial Times eine anonyme Quelle, die über das Projekt informiert wurde. Der Einsatzzweck einer solchen Armbanduhr ist noch nicht ganz klar, aber sie soll offenbar vor allem als Ergänzung für ein Android-Smartphones dienen.
Dann könnte die Armbanduhr etwa neue Nachrichten aus sozialen Netzwerken oder eingehende SMS anzeigen. Wann Google seine Armbanduhr auf den Markt bringen wird, ist noch nicht bekannt.
In dieser Woche wurde bekannt, dass auch Samsung an einer Armbanduhr arbeitet. Das Projekt von Samsung soll in keiner Verbindung zu dem von Google stehen. Demnach könnten bald zwei weitere Anbieter Armbanduhren anbieten, die als Ergänzung für Android-Geräte gedacht sind.
Sonys Smart Watch für Android-Smartphones
Sony hat mit der Smart Watch bereits seit längerer Zeit eine Armbanduhr auf dem Markt. Sie nimmt per Bluetooth Kontakt zu einem anderen Android-Smartphone auf, das so vom Handgelenk aus bedient werden kann. Auf der Smart Watch erscheinen Statusnachrichten. Die Smart Watch kam im Frühjahr 2012 auf den Markt, das Vorläufermodell trug noch die Bezeichnung Liveview. Ob Sony in diesem Jahr ein Nachfolgemodell der Smart Watch auf den Markt bringen wird, ist nicht bekannt.
Apple-Armbanduhr soll Smartphone ergänzen
Zu der erwarteten Smart Watch von Apple gibt es bisher nur Andeutungen aus Branchenkreisen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine Apple-Armbanduhr wie die Smart Watch von Sony oder die Pebble-Smartwatch als Ergänzung zu einem Smartphone verwendet werden soll.
Die Apple-Armbanduhr soll per Bluetooth-Headset zum Telefonieren genutzt werden. Möglicherweise zeigt die Uhr auch eingehende Nachrichten und Statusinformationen an, die per Bluetooth vom Smartphone auf die Armbanduhr gelangen. Wann eine Apple-Armbanduhr auf den Markt kommen könnte, ist noch unklar.
Microsofts Armbanduhrprojekt war ein Flop
Bereits vor zehn Jahren hat Microsoft sogenannte SPOT-Uhren vorgestellt, die sich vor allem durch mobilen Internetzugang auszeichneten. Die Markteinführung verzögerte sich dann aber und nach vier Jahren wurde das Projekt beendet. Die Microsoft-Uhren wurden nur in den USA angeboten und verkauften sich offenbar nicht so gut, dass sich eine Weiterführung der Produktlinie gelohnt hätte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mach Dir keine Hoffnungen, die Brille wird im Straßenverkehr ohnehin nicht erlaubt...
"Nicht nur Apple und Samsung arbeiten an Armbanduhren, (...)" Soso, tut Apple das? Wo...
Made my day!
Gibts schon von Nokia. Das aber nur als Schutz. ;) http://www.lolbrary.com/content/654...