Smart TV: Samsung legt Fernsehern Bastelanleitung für Verpackung bei

Käufer sollen aus der Pappe ihrer Samsung-TVs etwas basteln, anstatt sie wegzuwerfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Katze vor ihrem Samsung-Eigenheim
Eine Katze vor ihrem Samsung-Eigenheim (Bild: Samsung)

Der südkoreanische Hersteller Samsung stellt die Verpackung seiner Lifestyle-Fernseher Serif, Frame und Sero um: Die Kartons werden künftig aus verstärkter Wellpappe hergestellt, mit denen Käufer nach dem Auspacken ihres neuen TVs noch etwas basteln können.

Den Fernsehern liegt eine Anleitung mit Ideen bei, was aus dem Verpackungskarton hergestellt werden kann. In seiner Pressemitteilung zeigt Samsung unter anderem ein kleines Schränkchen für den Fernseher Serif, einen Zeitungsständer und ein Spielhaus für Katzen. Darüber hinaus können Nutzer natürlich auch eigene Projekte mit der Pappe angehen.

Die Kartons sind mit einem feinen weißen Punktmuster versehen, was das Zuschneiden erleichtern soll. Auf den von Samsung veröffentlichten Fotos sieht die Pappe stark genug aus, um stabile kleine Möbelstücke herzustellen. Pappe als Material für Möbel ist nichts Neues, dass der Karton eines Smart TVs als Ausgangsmaterial dient, allerdings schon.

Ideenwettbewerb mit Lifestyle-Zeitschrift

Ab dem 6. April 2020 veranstaltet Samsung mit dem britischen Lifestyle-Magazin Dezeen einen Wettbewerb, in dem die besten Ideen für Projekte mit den Fernseher-Kartons prämiert werden sollen. Die Gewinnervorschläge sollen in Samsungs Bastelanleitungen aufgenommen werden.

  • Aus den Kartons lässt sich beispielsweise ein Haus für Katzen bauen. (Bild: Samsung)
  • Hier ein Zeitungsständer, der aus der Fernseher-Pappe hergestellt wurde. (Bild: Samsung)
  • Aus der Pappe kann eine kleine Ablage gebaut werden. (Bild: Samsung)
  • Eine Katze vor ihrem Samsung-Eigenheim (Bild: Samsung)
  • Die neuen Samsung-Kartons haben ein feines Punktmuster, mit dessen Hilfe sie zugeschnitten werden können. (Bild: Samsung)
Die neuen Samsung-Kartons haben ein feines Punktmuster, mit dessen Hilfe sie zugeschnitten werden können. (Bild: Samsung)

Samsungs Lifestyle-Fernseher zeichnen sich durch ungewöhnliche Designs aus. Der TV Sero beispielsweise lässt sich um 90 Grad drehen, um auch Hochkantvideos gut anschauen zu können. Diese werden in sozialen Netzwerken häufiger verwendet. Der Fernseher Serif hat einen ungewöhnlichen Rahmen und lässt sich auf hohe Standfüße montieren. Der Frame-Fernseher soll auch als digitale Leinwand für die Darstellung von Kunstwerken dienen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sakura13 08. Apr 2020

Hmm wäre der Transport nicht Ressourcen aufwendiger...

HierIch 08. Apr 2020

Man könnte ja die verrückte Idee haben, dass auch bei Samsung die Softwareentwickler...

katze_sonne 08. Apr 2020

Oh ja! Kann ich bestätigen. Fernsehkartons (dasselbe gilt für die Computerbildschirme...

SvD 07. Apr 2020

...ohne die komischen Fernseher bekommen könnte...meiner Katze täts' gefallen :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /