LG hat die beste Sprachsteuerung

Mit der Sprachsteuerung lassen sich Funktionen des Fernsehers steuern, etwa die Lautstärke oder der Kanalwechsel. Praktisch dabei: Sender können direkt per Namen angewählt werden - der Fernseher versteht also auch Kommandos wie "Schalte um auf Das Erste". Das kann kein anderer Fernseher in unserem Test. Auch die verfügbaren Anschlüsse lassen sich per Sprache anwählen, beispielsweise ein angeschlossener USB-Stick.

  • Android TV (Bild: Google)
  • Android TV (Bild: Google)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)

Die Sprachsteuerung beherrscht Programmstarts - manchmal

Programme lassen sich ebenfalls mit der Sprachsteuerung starten. Vorinstallierte Anwendungen wie Youtube oder der Programmführer laden auf Kommando problemlos, bei nachinstallierten Apps wie etwa Spotify funktionierte es bei uns nur teilweise. Suchen wir nach Inhalten auf Youtube, können wir auch das einfach per Spracheingabe erledigen. Die Ergebnisse sind deutlich zuverlässiger als bei Samsungs Tizen-System: So bekommen wir bei all unseren nachgefragten Künstlern Videoergebnisse geliefert - und nicht wie beim Samsung-Fernseher nur bei bestimmten Interpreten. Auch komplett unsinnige Suchergebnisse treten mit dem LG-System nicht auf.

Suchen wir allgemein nach einem Begriff, zeigt uns die Suche des LG-Fernsehers Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen an. Suchen wir etwa nach Filmen mit einem bestimmten Schauspieler, werden uns sowohl entsprechende Übereinstimmungen im Fernsehprogramm als auch in der Filmbibliothek des Content Store angezeigt. Das Gleiche gilt für Filmgenres: Auf die Bitte, uns einen Actionfilm zu empfehlen, bekommen wir zahlreiche Ergebnisse sowohl im regulären Fernsehen als auch im Content Store geliefert. Sprachsuchen in nachinstallierten Apps funktionieren hingegen wie bei Samsung nicht.

Unterschiedlichste Suchparameter können eingegeben werden

Gesucht werden kann nach Schauspielern, Inhalten, Genres oder ganz spezifischen Sendungen. Dabei ist der LG-Fernseher mitunter aber etwas pingelig, was die Wortwahl angeht: Der Satz "Suche nach Fußball" bringt nicht die erwünschte Auswahl an Fernsehsendungen mit Fußballbezug, sondern resultiert in einer Internetsuche nach dem Begriff "Fußball". Stattdessen müssen wir "Suche nach Fußballsendungen" sagen.

Die Sprachsteuerung ist eine der großen Stärken von LGs Smart-TV-Oberfläche. Zwar wünschen wir uns ab und an eine etwas schnellere Umsetzung der Eingaben, die gute Spracherkennung und vor allem der Umfang der Kommandos machen das aber wieder wett. Verglichen mit den anderen Fernsehern im Test bietet LG hier merklich mehr. Praktisch ist auch die Möglichkeit, Textfelder jeglicher Art mit Hilfe der Sprachsteuerung auszufüllen. So sparen sich Nutzer das Laborieren mit der Pointer-Steuerung oder den Pfeiltasten der Fernbedienung, um Eingaben mit der Bildschirmtastatur vorzunehmen.

Zwischenfazit zu LGs Betriebssystem für Smart-TVs

Insgesamt macht LG mit seiner neuen WebOS-2.0-Oberfläche vieles richtig: Das System ist schnell, übersichtlich und schlüssig. Anwendungen kann der Nutzer nach eigenem Geschmack in der App-Leiste festpinnen, zudem erfolgt der App-Wechsel zügig. Die einzelne Fernbedienung mit Pointer-Steuerung gefällt uns gut, sie ist übersichtlich aufgebaut. Ein großes Plus ist die Sprachsteuerung, die sehr umfangreich ist und viele Anweisungen versteht.

Die On-Screen-Menüs sind übersichtlich und gut zu erreichen - für Fernsehgucker sind die neuen LG-Fernseher wie die von Samsung in dieser Hinsicht ideal. Die einfache App-Auswahl macht zudem den Wechsel zu einem Streaminganbieter einfach. Das Design der neuen Oberfläche findet sich auch in Untermenüs wieder sowie in vorinstallierten Apps wie dem Programmführer. Das ist in unserem Testfeld nicht immer so.

Ein Manko der neuen LG-Smart-TVs ist die App-Auswahl; hier sollte LG etwas nachbessern. Nutzer von Skys Streaming-Abo-Dienst haben aktuell auch noch keine Möglichkeit, Inhalte per App auf dem Fernseher abzurufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die App-Leiste bei LG ist clever aufgebautSony setzt auf Android TV 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15.  


as (Golem.de) 06. Sep 2015

Hallo, Sowas findet man vor allem im Digital-Signage-Bereich. Das sind meist sehr...

stuempel 05. Sep 2015

Wurde vor ein paar Wochen auf meinem 2014-er auch mit deren Werbebotschaften beglückt.

exxo 04. Sep 2015

Wer den unbedingt Geräte sammeln möchte kann gerne das Sideboard unter der Glotze mit set...

exxo 04. Sep 2015

Na wenn sowas nicht off topic ist... :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nuc 12 Pro Test
Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann

Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
Artikel
  1. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  2. Nuc 13 Pro: Intel bringt Mini-PC mit modernen Mobil-CPUs heraus
    Nuc 13 Pro
    Intel bringt Mini-PC mit modernen Mobil-CPUs heraus

    Wie schon andere NUCs ist auch der NUC 13 Pro modular aufgebaut und beliebig erweiterbar. Er kann zudem vier Displays ansteuern.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /