LG hat die beste Sprachsteuerung
Mit der Sprachsteuerung lassen sich Funktionen des Fernsehers steuern, etwa die Lautstärke oder der Kanalwechsel. Praktisch dabei: Sender können direkt per Namen angewählt werden - der Fernseher versteht also auch Kommandos wie "Schalte um auf Das Erste". Das kann kein anderer Fernseher in unserem Test. Auch die verfügbaren Anschlüsse lassen sich per Sprache anwählen, beispielsweise ein angeschlossener USB-Stick.
Die Sprachsteuerung beherrscht Programmstarts - manchmal
Programme lassen sich ebenfalls mit der Sprachsteuerung starten. Vorinstallierte Anwendungen wie Youtube oder der Programmführer laden auf Kommando problemlos, bei nachinstallierten Apps wie etwa Spotify funktionierte es bei uns nur teilweise. Suchen wir nach Inhalten auf Youtube, können wir auch das einfach per Spracheingabe erledigen. Die Ergebnisse sind deutlich zuverlässiger als bei Samsungs Tizen-System: So bekommen wir bei all unseren nachgefragten Künstlern Videoergebnisse geliefert - und nicht wie beim Samsung-Fernseher nur bei bestimmten Interpreten. Auch komplett unsinnige Suchergebnisse treten mit dem LG-System nicht auf.
Suchen wir allgemein nach einem Begriff, zeigt uns die Suche des LG-Fernsehers Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen an. Suchen wir etwa nach Filmen mit einem bestimmten Schauspieler, werden uns sowohl entsprechende Übereinstimmungen im Fernsehprogramm als auch in der Filmbibliothek des Content Store angezeigt. Das Gleiche gilt für Filmgenres: Auf die Bitte, uns einen Actionfilm zu empfehlen, bekommen wir zahlreiche Ergebnisse sowohl im regulären Fernsehen als auch im Content Store geliefert. Sprachsuchen in nachinstallierten Apps funktionieren hingegen wie bei Samsung nicht.
Unterschiedlichste Suchparameter können eingegeben werden
Gesucht werden kann nach Schauspielern, Inhalten, Genres oder ganz spezifischen Sendungen. Dabei ist der LG-Fernseher mitunter aber etwas pingelig, was die Wortwahl angeht: Der Satz "Suche nach Fußball" bringt nicht die erwünschte Auswahl an Fernsehsendungen mit Fußballbezug, sondern resultiert in einer Internetsuche nach dem Begriff "Fußball". Stattdessen müssen wir "Suche nach Fußballsendungen" sagen.
Die Sprachsteuerung ist eine der großen Stärken von LGs Smart-TV-Oberfläche. Zwar wünschen wir uns ab und an eine etwas schnellere Umsetzung der Eingaben, die gute Spracherkennung und vor allem der Umfang der Kommandos machen das aber wieder wett. Verglichen mit den anderen Fernsehern im Test bietet LG hier merklich mehr. Praktisch ist auch die Möglichkeit, Textfelder jeglicher Art mit Hilfe der Sprachsteuerung auszufüllen. So sparen sich Nutzer das Laborieren mit der Pointer-Steuerung oder den Pfeiltasten der Fernbedienung, um Eingaben mit der Bildschirmtastatur vorzunehmen.
Zwischenfazit zu LGs Betriebssystem für Smart-TVs
Insgesamt macht LG mit seiner neuen WebOS-2.0-Oberfläche vieles richtig: Das System ist schnell, übersichtlich und schlüssig. Anwendungen kann der Nutzer nach eigenem Geschmack in der App-Leiste festpinnen, zudem erfolgt der App-Wechsel zügig. Die einzelne Fernbedienung mit Pointer-Steuerung gefällt uns gut, sie ist übersichtlich aufgebaut. Ein großes Plus ist die Sprachsteuerung, die sehr umfangreich ist und viele Anweisungen versteht.
Die On-Screen-Menüs sind übersichtlich und gut zu erreichen - für Fernsehgucker sind die neuen LG-Fernseher wie die von Samsung in dieser Hinsicht ideal. Die einfache App-Auswahl macht zudem den Wechsel zu einem Streaminganbieter einfach. Das Design der neuen Oberfläche findet sich auch in Untermenüs wieder sowie in vorinstallierten Apps wie dem Programmführer. Das ist in unserem Testfeld nicht immer so.
Ein Manko der neuen LG-Smart-TVs ist die App-Auswahl; hier sollte LG etwas nachbessern. Nutzer von Skys Streaming-Abo-Dienst haben aktuell auch noch keine Möglichkeit, Inhalte per App auf dem Fernseher abzurufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die App-Leiste bei LG ist clever aufgebaut | Sony setzt auf Android TV |
Hallo, Sowas findet man vor allem im Digital-Signage-Bereich. Das sind meist sehr...
Wurde vor ein paar Wochen auf meinem 2014-er auch mit deren Werbebotschaften beglückt.
Wer den unbedingt Geräte sammeln möchte kann gerne das Sideboard unter der Glotze mit set...
Na wenn sowas nicht off topic ist... :-D