LG kommt mit WebOS-Unterbau

Die Benutzeroberfläche von LGs neuen Smart-TVs basiert auf WebOS. LG hat das Betriebssystem Anfang 2013 explizit für die Verwendung in seinen künftigen Smart-TVs gekauft, auf der CES 2014 knapp ein Jahr später wurde dann der erste Fernseher mit dem neuen System vorgestellt. LG hat das System kontinuierlich weiterentwickelt, die aktuellen Smart-TVs des südkoreanischen Herstellers laufen mit der Version 2.0. Diese soll schneller als die Vorgängerversion sein und dem Nutzer einen einfachen Zugriff auf Apps und Funktionen bieten.

  • Android TV (Bild: Google)
  • Android TV (Bild: Google)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)

Ähnlichkeit mit Samsungs Tizen-Oberfläche

Die aktuelle Smart-TV-Generation von LG ähnelt in der Bedienung in einigen Punkten Samsungs Tizen-Fernsehern. So gibt es auch hier eine Bluetooth-Fernbedienung mit Pointer-Steuerung, die wie beim Samsung-Fernseher nicht auf das TV-Gerät gerichtet werden muss. Die App-Anwahl erfolgt über eine Leiste am unteren Rand des Displays, der Nutzer kann auch hier Sprachbefehle verwenden. In den Details finden sich aber deutliche Unterschiede zwischen den beiden Systemen - und in puncto Bedienungskomfort auch eine merkliche Abstufung zu den Smart-TVs von Panasonic und Sony.

Nach einem kurzen Tutorial fällt uns als Erstes auf, dass LGs Oberfläche etwas schneller und flüssiger reagiert als die von Samsung und deutlich schneller als die von Panasonic und Sony. Der zweite auffällige Unterschied ist die Pointer-Steuerung: Anders als bei Samsungs neuen Fernsehern erscheint der Steuerungspunkt bei LG nicht erst, nachdem wir einen bestimmten Knopf gedrückt beziehungsweise den Finger darauf gelegt haben. Stattdessen wird er eingeblendet, sobald die Fernbedienung in die Hand genommen wird.

Das ist einerseits praktisch, da der Pointer unmittelbar verfügbar ist. Andererseits fanden wir es stellenweise nervig, darauf zu warten, dass der Anzeiger wieder verschwindet: Das dauert in etwa zehn Sekunden, einstellen kann der Nutzer diese Zeit nicht. Das könnte die Eingewöhnung für ungeübte Nutzer etwas erschweren: Wir haben den Zeiger häufig absichtlich an den Bildrand manövriert, damit er nicht mitten im Bild ist und stört. Bei Samsungs Gerät ist der Zeiger sofort weg. Ein großes Plus des LG-Fernsehers gegenüber der Konkurrenz von Samsung: Eine zweite Fernbedienung benötigt der Nutzer für den LG-Fernseher nicht, alles läuft über die gut in der Hand liegende eine Fernbedienung.

Eine komplette Fernbedienung, weniger On-Screen-Menüs

Daher ist auch das On-Screen-Menü weniger detailreich als bei Samsungs Tizen-Fernsehern, da dem Nutzer viele Optionen auf der Fernbedienung direkt per Knopfdruck zur Verfügung stehen. Dadurch sind manche Optionen deutlich schneller zu erreichen; der Nutzer muss nicht erst auf dem Bildschirm danach suchen.

Mit dem Pointer können während des Fernsehens am oberen Rand Informationen zum Sender und der aktuellen Sendung eingesehen werden. Bewegt der Nutzer den Pointer zum rechten Rand, findet er dort eine Senderübersicht, Programmempfehlungen und die Möglichkeit, eine Aufnahme zu starten. Dafür muss wie bei den meisten aktuellen Fernsehern ein externes Speichermedium angeschlossen sein, da die TV-Geräte nicht über eingebaute Speichermöglichkeiten verfügen.

Über die Senderübersicht ist auch der übersichtliche Programmführer erreichbar. Dieser verfügt über eine Reihe von Filteroptionen, seine Schaltfläche ist aber recht klein und mit dem Pointer mitunter mühsam zu treffen - ein Problem, das uns während des Tests häufiger bei LGs Oberfläche auffällt. Auch nach einiger Übung treffen wir manche Schaltflächen nicht auf Anhieb. Das nervt auf Dauer etwas.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gute Auswahl in Samsungs AppstoreDie App-Leiste bei LG ist clever aufgebaut 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15.  


as (Golem.de) 06. Sep 2015

Hallo, Sowas findet man vor allem im Digital-Signage-Bereich. Das sind meist sehr...

stuempel 05. Sep 2015

Wurde vor ein paar Wochen auf meinem 2014-er auch mit deren Werbebotschaften beglückt.

exxo 04. Sep 2015

Wer den unbedingt Geräte sammeln möchte kann gerne das Sideboard unter der Glotze mit set...

exxo 04. Sep 2015

Na wenn sowas nicht off topic ist... :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /