Verfügbarkeit und Fazit
Der preislich günstigste Einstieg in die moderne Smart-TV-Welt ist mit WebOS 2.0 möglich. Bei LG gibt es solche Fernseher bereits ab einem Preis von 450 Euro. Danach folgen mit gehörigem Abstand Samsungs Tizen-Geräte: Im Sortiment des Herstellers tauchen Tizen-Fernseher ab etwa 600 Euro auf. Für Sony-Fernseher mit Android TV zahlt der Käufer mindestens um die 650 Euro und am teuersten ist der Smart-TV-Einstieg bei Panosonic. Für einen Fernseher mit Firefox OS werden mindestens rund 750 Euro fällig.
Fazit
Schnell ist uns während des Tests klargeworden: Samsungs und LGs Benutzeroberflächen sind deutlich besser als die von Sony und Panasonic, insbesondere was den für uns so wichtigen Punkt der komfortablen Bedienung während des Schauens von Fernsehprogrammen und Streaminginhalten angeht. Das liegt zum großen Teil an der Konsequenz des Menüdesigns und der Benutzerführung: Die Menüs empfinden wir als Teil des Systems und nicht als schlecht eingebundenen Aufsatz.
Die unausgegoren Menüs der Benutzeroberflächen von Sonys und Panasonics neuen Smart-TVs frustrieren uns dagegen bei der Bedienung. Hauptproblem ist die schlechte Mischung aus neuem und altem System - Sony schafft die Verbindung von Android TV und seinem eigenen Smart-TV-System nicht, Panasonic hat zu viele alte Elemente übernommen, die nicht zum neuen Home-Screen passen.
Pointer-Bedienung schlägt Tastengetippe
Auch bei der Bedienung setzen sich die beiden südkoreanischen Hersteller von der japanischen Konkurrenz ab: Die Pointer-Bedienung ist um einiges komfortabler als das Herumgetippe auf den teils archaisch wirkenden Fernbedienungen. Auch was die Spracheingabe betrifft, liegen Samsung und LG vor den anderen beiden Herstellern - Panasonic ermöglicht immerhin über die Begleit-App eine gute Sprachsteuerung.
Tatsächlich brauchen wir bei Sonys und Panasonics Fernseher die Begleit-App. Von den Apps erfährt der Nutzer eher beiläufig, explizit darauf hingewiesen wird er nicht. Bei den Smart-TVs von LG und Samsung hingegen haben wir nicht das Bedürfnis, eine Alternative zur Fernbedienung zu verwenden.
LG und Samsung liegen an der Spitze
Den Gesamtsieger zwischen Samsung und LG auszumachen, ist schwierig, da beide Systeme kleine Nachteile haben. Bei Samsung ist es die nur bis zu einem gewissen Grad beeinflussbare App-Anzeige der Smart-Hub-Leiste, bei LG die aktuell noch magere Auswahl an Anwendungen. LG hat von den von uns getesteten Systemen die beste Benutzeroberfläche: Die Sprachsteuerung, der Pointer, die gute Fernbedienung, die sinnvollen Menüs und die gut aufgebaute und äußert flink agierende Oberfläche gefallen uns gut. Die App-Auswahl hingegen finden wir zu mager - sie ist bei Samsung deutlich besser.
Samsung bietet als einziger Hersteller im Test alle wichtigen in Deutschland verfügbaren Streaming-Abo-Anbieter als Apps an. Die Sprachsteuerung kann allerdings mit der von LG nicht mithalten. Wer mit den bei LG angebotenen Streaminganbietern und der allgemein magereren App-Auswahl leben kann, sollte unserer Meinung nach zu einem dieser Smart-TVs greifen. Wer auf alle Streaminganbieter und Mediatheken als Apps Wert legt und dafür eine unübersichtliche App-Verwaltung in Kauf nimmt, ist bei Samsung besser aufgehoben.
Panasonic und Sony sind nicht zu empfehlen
Den letzten Platz in unserem Test zu vergeben, ist ebenfalls schwierig, da auch die Smart-TVs von Sony und Panasonic nah beieinander sind. Sony hat es sich mit Android TV denkbar einfach gemacht und auch nicht viel unternommen, Googles Fernsehsystem vernünftig um eigene Funktionen zu erweitern. Anzunehmen ist, dass die bereits verbesserte App-Auswahl für Android TV zukünftig ausgeweitet wird - und als Spieleplattform hat Android TV von allen getesteten Systemen wohl das größte Potenzial.
Panasonic bietet zwar eine gute Auswahl an Streaming-Apps an, was die restliche App-Auswahl betrifft, liegt das Gerät aber auf dem letzten Platz. Zudem hat Panasonic seiner neuen Oberfläche alte Menüs und Funktionen untergeschoben, die vom Design und dem Bedienungskomfort her nicht zum neuen Home-Screen passen.
Die Entscheidung zwischen Sony und Panasonic ist knapp, empfehlen können wir letztlich keines der beiden Modelle - auch im Hinblick auf die Preise verglichen mit den Smart-TVs von Samsung und LG.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schlechte Auswahl im Panasonic-Store |
Hallo, Sowas findet man vor allem im Digital-Signage-Bereich. Das sind meist sehr...
Wurde vor ein paar Wochen auf meinem 2014-er auch mit deren Werbebotschaften beglückt.
Wer den unbedingt Geräte sammeln möchte kann gerne das Sideboard unter der Glotze mit set...
Na wenn sowas nicht off topic ist... :-D