Panasonic setzt neue Oberfläche auf bekannte Funktionen

Panasonics neue Smart-TVs basieren auf Firefox OS, die Benutzeroberfläche nennt der japanische Hersteller Life-Plus-Screen. Sie ist deutlich simpler und übersichtlicher gehalten als die Oberflächen der anderen Hersteller. Panasonic liefert eine Infrarotfernbedienung mit Tasten mit, die ohne Bluetooth arbeitet und keine Pointer-Steuerung unterstützt. Wie bei Sonys neuem Smart-TV müssen wir uns also auch hier mit Hilfe von Pfeiltasten durch die Menüs hangeln. Ganz so altbacken wirkt die Panasonic-Fernbedienung allerdings nicht.

  • Android TV (Bild: Google)
  • Android TV (Bild: Google)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)

Neuer Home-Bildschirm mit großen Icons

Zentrales Element der neuen Panasonic-Smart-TVs ist der Home-Bildschirm, der favorisierte Apps, Medien und Kanäle als große Icons darstellt und über die Home-Taste der Fernbedienung erreichbar ist. Die Icons kann der Nutzer frei wählen und anordnen, ein Vorteil gegenüber den aktuellen Samsung-Fernsehern. Der Home-Screen öffnet sich stets vor dem aktuell angeschauten Inhalt, es ist nicht möglich, die favorisierten Inhalte als Leiste am unteren Bildrand darzustellen. Einen Kompromiss wie bei Sony, wo sich Apps über die Discover-Funktion mit einigen Klicks am unteren Bildschirmrand anzeigen lassen, gibt es nicht.

Um Inhalte auf dem Home-Screen zu platzieren, wird die Optionstaste der Fernbedienung verwendet: Schauen wir beispielsweise einen Fernsehsender, lässt sich über diese Taste ein On-Screen-Menü aufrufen, über das der Nutzer die Verknüpfung erstellen kann. Genauso funktioniert das mit Apps: In der App-Übersicht muss über dem Icon der betreffenden Anwendung die Optionstaste gedrückt werden, anschließend kann die App auf den Home-Screen gebracht werden.

Als Nachteil des Home-Screens empfinden wir - schon bei der CES - die Größe der Icons. Auf unserem Testmodell mit einer Displaydiagonalen von 40 Zoll werden uns fünf Icons gleichzeitig angezeigt, ab dann muss nach rechts gescrollt werden. Bei vielen Einträgen leidet hier die Übersicht, da aufgrund der großen Symbole nur wenige Informationen auf dem Startbildschirm angezeigt werden können. Bei LG und Samsung etwa haben wir mehr Apps und Sender auf einen Blick verfügbar.

On-Screen-Menüs an allen vier Rändern

Neben dem Homescreen haben die aktuellen Panasonic-Fernseher auch ein On-Screen-Menü, das beim Fernsehen oder beim Anschauen anderer Inhalte wie Streamingvideos aktiviert werden kann. Dazu wird der Home-Button länger gedrückt, anschließend taucht an jedem Bildschirmrand ein Menüpunkt auf. Die verfügbaren Optionen sind Empfehlungen, eine Senderliste, das Wetter und Mitteilungen.

Drücken wir auf der Fernbedienung die Pfeiltaste nach unten, öffnet sich das Empfehlungsmenü. Hier werden dem Nutzer für ihn möglicherweise interessante Inhalte angezeigt, die sich auf das Fernsehprogramm, Streamingdienste, Youtube und die selbst erstellten TV-Aufnahmen erstrecken. Zwischen den einzelnen Quellen schaltet der Nutzer durch weiteres Drücken der Pfeiltaste nach unten um. Die empfohlenen Sendungen, Clips oder Filme werden horizontal durchgescrollt. Am Ende der Quellenauflistung befindet sich das Einstellungsmenü, wo verschiedene Quellen ausgeblendet und die Reihenfolge verändert werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Viele Möglichkeiten dank Android TVEmpfehlungen mit zweifelhaftem Nutzen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15.  


as (Golem.de) 06. Sep 2015

Hallo, Sowas findet man vor allem im Digital-Signage-Bereich. Das sind meist sehr...

stuempel 05. Sep 2015

Wurde vor ein paar Wochen auf meinem 2014-er auch mit deren Werbebotschaften beglückt.

exxo 04. Sep 2015

Wer den unbedingt Geräte sammeln möchte kann gerne das Sideboard unter der Glotze mit set...

exxo 04. Sep 2015

Na wenn sowas nicht off topic ist... :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /