Daten im Zwei-Sekunden-Takt

Auch der Datenschutz wurde immer wieder thematisiert. Verbraucherschützer befürchten, dass die Datensammlung durch die Gateways detaillierte Rückschlüsse auf die Lebensgewohnheiten zulassen würde. Tatsächlich sollen alle zwei Sekunden Werte an die Zähler übermittelt werden, die diese dann alle 15 Minuten in einem Wert bündeln. Dieser Wert soll nach aktueller Planung dann einmal im Jahr an den zuständigen Stromkonzern übertragen werden.

Holger Loew vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) sagte, es sei auch im aggregierten Zustand "deutlich zu sehen, welche Haushaltsgeräte verwendet werden, wie der normale Tagesablauf ist". Der Datenspeicher der Unternehmen stelle außerdem ein attraktives Angriffsziel dar, die Regierung habe der Systemsicherheit hier nur einen geringen Wert beigemessen. Damit sei "die Stromversorgung jetzt abhängig von der Kommunikation", das Risiko für Ausfälle und Störungen würde damit steigen.

Gelungenes Beispiel für "Privacy by Design"?

Peter Büttgen von der Dienststelle der Bundesbeauftragten für Datenschutz, Andrea Vosshoff, verteidigte den gefundenen Kompromiss. Die Gesetzgebung sei ein gutes Beispiel für "Privacy by Design", außerdem seien alle relevanten Stakeholder umfassend beteiligt worden. "Das Gateway selbst ist das zentrale Datenschutzmoment", sagte er, weil eben keine dauerhafte Datenübermittlung stattfinde. Der ebenfalls geladene Bernd Kowalski vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützte diesen Punkt - die "Datenhoheit" bleibe so weit wie möglich beim Kunden, Informationen würden nur zweckgebunden an die Vertragspartner übertragen.

Zwischen den Verteilnetzbetreibern und den Übertragungsnetzbetreibern war umstritten, wie zukünftig die Abrechnung und die zugehörige IT organisiert werden sollen. Zur Debatte stehen einmal ein verteiltes, "sternförmiges" System, das mehr Investitionen in Technik erfordern würde oder eine Regelung, die die Verteilnetzbetreiber, die den Strom direkt an die Haushalte liefern, zur "Datendrehschreibe" machen würde. Eine Einigung in diesem Punkt zeichnete sich unter den Experten nicht ab - Datenschützer Büttgen sprach sich gegen die "Datendrehschreibe" als Konzept aus, weil diese "das ganze Schutzkonzept konterkariere".

Boris Schucht vom Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz beklagte, dass mit dem Gesetz hohe Anforderungen für "Datenschutz und Datensicherheit" verbunden wären, die die Kosten für die Betreiber hochtreiben könnten. "Eine Verschlankung wäre hier mit geringeren Kosten verbunden", sagte er weiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smart-Meter-Gateway-Anhörung: Stromsparen geht auch anders
  1.  
  2. 1
  3. 2


Neuro-Chef 15. Apr 2016

Ich kapier's nicht, was denn nun?

x2k 15. Apr 2016

Oder das kabel ausgestöpselt lassen.

hroessler 15. Apr 2016

...dort darf die Elektronik dynamisch den zu der Uhrzeit günstigsten Anbieter raussuchen...

digitalkeeper 15. Apr 2016

Full Ack Man muss aber VORHER etwas DAGEGEN tun, sonst gibt's mit der Mischpoke von Lobby...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /