Smart Lock: Forscher hacken Türschlösser mit einfachen Mitteln
Ein SSH-Schlüssel, der einfach extrahiert werden kann. Passwörter, die man leicht auslesen kann. Keine guten Voraussetzungen für ein smartes Türschloss, fanden auch Sicherheitsforscher.

Ein smartes Türschloss, gesteuert von einem Kästchen, das auch andere IoT-Geräte im Haushalt steuert: keine gute Idee. Sicherheitsforscher konnten einen Smart Hub des kroatischen Herstellers Zipato hacken und mit ein paar Zeilen Code Türschlösser öffnen.
Techcrunch berichtete über die Schwachstellen bei Zipamicro, einem Gerät, das für unter 100 Euro zu haben ist. Der unveränderbare private SSH-Schlüssel für den Administrator befand sich auf der SD-Karte des Geräts. Damit konnten sie gehashte Passwörter von dem Gerät auslesen und sich einloggen, ohne die Klartext-Passwörter zu kennen.
Die Angreifer müssen sich lediglich im gleichen Netz befinden wie der zugehörige Hub. Fünf Geräte, die direkt mit dem Internet verbunden waren, hätten sie über die Internet-of-Things-Suchmaschine Shodan finden können, so die Forscher.
Dem Hersteller meldeten sie die Sicherheitslücke im März, etwa zwei Wochen später war sie geschlossen. Wie viele Hubs betroffen waren, ließe sich nicht mit Sicherheit sagen, sagte Zipato. Es gebe jedoch 112.000 Geräte in 20.000 Haushalten.
Nicht der erste Angriff auf smarte Schlösser
Immer wieder werden Sicherheitslücken in IoT-Geräten und elektronischen Schlössern gefunden. Im Jahr 2016 demonstrierten Hacker, dass sie 12 von 16 untersuchten Bluetooth-Smartlocks knacken konnten. Finnische Forscher konnten im vergangenen Jahr Generalschlüssel für ein Schlüsselkartensystem generieren - ihr Angriff war jedoch wesentlich aufwendiger.
Mit der Schadsoftware Silex hatten Angreifer im Juni in wenigen Stunden 2.000 Geräte zerstört. Ähnliches passierte mit der Brickerbot-Software, die im Jahr 2017 sogar zwei Millionen Geräte beschädigte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Muss ich den meisten hier zustimmen. Es ist so, dass kein Schloss wirklich zu 100...
Hab kein Geld mehr steckt alles in dem Schloss ;) Wobei zumindest viele Sagen...
Da bin ich auch froh, dass es zeitnah gefixt wurde :)
er fungiert damit als ansteuerung des riegelsystems, gehört damit zum schießmechanismus.