Bionische Demonstratoren

Das in Esslingen ansässige Unternehmen präsentiert jedes Jahr auf der Hannover Messe einen Demonstrator, der im Rahmen des Bionic Learning Network entwickelt wird. Ziel dieses Projekts, an dem neben Festo noch weitere Unternehmen und mehrere Forschungseinrichtungen, darunter auch das Massachusetts Institute of Technology, beteiligt sind, ist die Entwicklung effizienter technischer Systeme nach dem Beispiel der Natur.

Auf der Messe 2011 brachten die Schwaben den Smart Bird, einen Robotervogel, der wie sein natürliches Vorbild fliegen kann. Im Jahr davor präsentierte Festo den Bionischen Handling-Assistenten, einen pneumatisch betriebenen Roboterarm nach dem Vorbild eines Elefantenrüssels.

Aufmerksamkeit durch Bionik

Natürlich geht es dem Unternehmen auch darum, mit Bionik die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen. Ziel sei aber auch, eine Diskussion darüber anzuregen, Konstruktionen anders zu begreifen, erklärte ein Festo-Sprecher 2011 im Gespräch mit Golem.de. Das schafft das Unternehmen sicher auch mit Smart Inversion wieder.

Eine mögliche Anwendung für eine Inversion sei ein Oloid als Mischer für die Wasserwirtschaft, erzählt Berner. Für weitere Anwendungen sei der wissenschaftliche Nachwuchs gefragt: Festo und der Rat für Formgebung haben einen Wettbewerb ausgeschrieben: Ingenieurs- und Designstudenten sollen industrielle Anwendungen für die Inversion ersinnen. Die Siegerentwürfe werden 2013 auf der Hannover Messe präsentiert. Für den 1. Platz sind 10.000 Euro ausgelobt. Platz 2 ist mit 7.000 Euro, die Plätze 3 bis 5 mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Aquajelly, die robotische Qualle
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Ben Stan 10. Apr 2013

Tja, wenn die Leute so dämlich sind und ihre Ideen hergeben damit Firmen damit Millionen...

ernstl 27. Apr 2012

Nicht alles, was man erfinden kann ist automatisch ein Fortschritt. Ein Auto auf Stelzen...

Rost 26. Apr 2012

Du hättest in der Deutsch-Stunde nicht so oft fehlen sollen ;-) Jetzt kann dir nur noch...

jude 26. Apr 2012

Sehr schön anzuschauen, kunstvoll. Industrieller Nutzen, keiner. Noch nicht einmal das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /