Smart Home: Homekit soll in iOS 10 zentrale App bekommen

Apple soll in iOS 10 die Smarthome-Schnittstelle Homekit in eine eigene App integrieren, in der sich alle kompatiblen Geräte des Anwenders steuern lassen. Bisher bietet jeder Hersteller eigene Apps an.

Artikel veröffentlicht am ,
iOS 10 soll eigene Homekit-App zur zentralen Steuerung bekommen.
iOS 10 soll eigene Homekit-App zur zentralen Steuerung bekommen. (Bild: Apple)

Mit iOS 10 will Apple angeblich Homekit stärken. Diese Information stammt ursprünglich aus einer Produktrezension bei Amazon, die ein Marketingmitarbeiter Apples geschrieben haben soll. Dieser wurde von Macrumors ausfindig gemacht und befragt. Er bestätigte seine Aussage, dass iOS 10 eine eigenständige Homekit-App erhalten werde, über die sich kompatible Geräte zentral steuern ließen.

Das wäre ein Fortschritt für die Smarthome-Schnittstelle, die Apple vor zwei Jahren erstmals auf der Worldwide Developer Conference mit iOS 8 präsentierte. Doch zahlreiche Verzögerungen und Schwierigkeiten führten dazu, dass die ersten Produkte erst Mitte 2015 erschienen. Jeder Hersteller bietet eine eigene App an, so dass eine übergreifende Steuerung nicht möglich ist. Apple selbst könnte mit einer zentralen App diese Probleme lösen.

Die Idee für eine zentrale Homekit-Steuerung ist nicht neu. Mehrere Dritthersteller versuchen sich daran. Nach Angaben von Macrumors empfahl der Apple-Mitarbeiter die kostenlose App Yonomi und die bezahlpflichtige Variante Home für rund 15 Euro. Sie erlauben es, Szenen zu speichern und abzurufen, die mehrere Geräte gleichzeitig manuell oder etwa abhängig von Ereignissen automatisch steuern. Dazu gehört zum Beispiel eine Geolokalisierung. Kommt der Anwender nach Hause oder verlässt das Heim, lassen sich so bestimmte Smarthome-Geräte steuern.

Gerüchte um eine eigene Homekit-App von Apple gab es schon vor einem Jahr, kurz vor dem Erscheinen von iOS 9.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /