Smart Home: Googles Nest-Produkte laden Akkus nicht bei Minusgraden

Die eigentlich für den Außeneinsatz konzipierten Google-Produkte Nest Cam sowie Nest Doorbell machen im Winter Probleme.

Artikel veröffentlicht am ,
Nest Cam und Nest Doorbell funktionieren bei Minusgraden nur eingeschränkt.
Nest Cam und Nest Doorbell funktionieren bei Minusgraden nur eingeschränkt. (Bild: Google)

Wer eine Nest Cam draußen einsetzt oder eine Nest Doorbell verwendet, muss sich im Winter auf Funktions- oder Komforteinschränkungen einstellen. Seit Mitte November 2021 beklagen sich Käufer der Produkte in Google-Nest-Supportforen, dass die Geräte bei Kälte Probleme machen. Drei Monate später hat Google ein Support-Dokument für Nest Cam und Nest Doorbell veröffentlicht, hat unter anderem The Verge bemerkt.

Google räumt in dem Dokument ein, dass sowohl Nest Cam als auch Nest Doorbell im Winter nur eingeschränkt nutzbar sind. Bei der Nest Cam gelten die Beschränkungen für den Außeneinsatz, allerdings ist die Überwachungskamera eigentlich auch dafür gedacht. Zur Martkeinführung der beiden Produkte im August 2021 hat Google nicht auf die Beschränkungen im Wintereinsatz hingewiesen.

In dem Support-Dokument nennt der Hersteller für beide Produkte als Mindesttemperatur -20 Grad Celsius. Ist es noch draußen kälter, gibt Google keine Gewähr, dass Nest Cam und Nest Doorbell noch einwandfrei funktionieren.

Bei Nest Doorbell hilft eine Verkabelung nicht

Laut Google werden die in der Nest Cam sowie der Nest Doorbell enthaltenen Akkus nicht geladen, wenn die Außentemperatur unter null Grad Celsius sinkt. Bei diesen Temperaturen werden beide Geräte vom Akku nur noch mit Strom versorgt. Falls der Akku dann aber erschöpft ist, schaltet sich zumindest die Nest Doorbell auch ab, wenn das Produkt mit Strom versorgt ist. Die Stromversorgung der Nest Doorbell kann lediglich den Akku laden, aber die Videotürklingel nicht direkt mit Strom versorgen.

Die Nest Cam verhält sich anders, wenn diese eine kabelgebundene Stromversorgung bietet. Dann braucht die Kamera den Akku nicht mehr für die Stromversorgung. Google gibt an, dass die Nest Cam im Kabelbetrieb ebenfalls nur bis -20 Grad garantiert funktioniert.

Wer die Akkus in der Nest Cam oder in der Nest Doorbell bei Temperaturen von unter null Grad Celsius trotzdem aufladen will, erhält von Google den Ratschlag, die Geräte außen abzumontieren und im Innenraum aufzuladen. Falls die Akkus leer sind, bleibt den Kunden auch nichts anderes übrig, die Geräte schalten sich dann ab. Im Fall der Nest Doorbell bedeutet das den Wegfall der Klingel, falls außen keine andere Klingelanlage installiert ist.

  • Die neuen Nest-Geräte von Google (Bild: Google)
  • Die Nest Doorbell lässt sich auch ohne Stromanschluss mit einem Akku betreiben. (Bild: Google)
  • Neu ist eine Kamera mit Flutlicht. (Bild: Google)
  • Die neue Nest Cam mit Akku lässt sich auch in Innenräumen verwenden. (Bild: Google)
  • Die Nest Cam mit Stromanschluss ist nur für Innenräume gedacht. (Bild: Google)
  • Die Nest Cam mit Akku kann auch draußen verwendet werden. (Bild: Google)
Die Nest Cam mit Akku kann auch draußen verwendet werden. (Bild: Google)

Nach Angaben von Google kann der Akku in der Nest Cam sowie der Nest Doorbell im Sommer bei Temperaturen von bis zu 40 Grad geladen werden. Demnach werden die Akkus nicht geladen, wenn es draußen heißer als 40 Grad ist. Vor allem wenn ein solches Gerät im Sommer der direkten Sonneneineinstrahlung ausgesetzt ist, wird diese Maximaltemperatur leicht erreicht. Immerhin dürften die Akkus dann wahrscheinlich nachts geladen werden, wenn die Temperatur unter 40 Grad sinkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kayozz 21. Feb 2022

Sicherheitskameras. Ja. Outdoor Kameras: Warum nicht?

m9898 21. Feb 2022

Ich entwickle Leistungselektronik in der Raumfahrtbranche. Dort macht man sich Gedanken...

katze_sonne 20. Feb 2022

Korrekt. Sonst schrottet man sich sehr schnell den Akku. Hab ich schon ausprobiert...

Amad3us 20. Feb 2022

Ich gehe davon aus das so ziemlich alle Akku betriebenen Kameras bei -20°C nicht laden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /