Smart Home: D-Link verkündet Aus für zwei Mydlink-Cloud-Dienste

Nur noch bis Ende des Jahres lassen sich einige Smart-Home-Geräte von D-Link ohne Einschränkungen verwenden.

Artikel veröffentlicht am ,
D-Link schaltet die Dienste für Smart-Home-Geräte Ende 2022 ab.
D-Link schaltet die Dienste für Smart-Home-Geräte Ende 2022 ab. (Bild: D-Link)

Der Hersteller D-Link wird am 30. Dezember 2022 die Dienste Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor einstellen. Das hat das Unternehmen auf seiner Internetseite bekannt gegeben. "Nach diesem Datum können Benutzer nicht mehr über ihre jeweiligen Apps oder online über das Mydlink-Portal auf Geräte zugreifen, diese verwalten, anzeigen oder anderweitig mit diesen interagieren, wenn diese mit den Diensten in Verbindung stehen."

Das Aus der beiden Dienste begründet der Anbieter mit den Worten: "Da D-Link sich weiterhin auf die Entwicklung von Produkten und Lösungen konzentriert, die unseren Kunden den größten Wert und die höchste Sicherheit bieten, kündigen wir das Ende des Service für die Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor Apps und Cloud Services am 30. Dezember 2022 an."

Zu den betroffenen Mydlink-Home-Produkten zählen Überwachungskameras, Smart-Home-Hubs, smarte Steckdosen, Sirenen und Bewegungssensoren.

D-Link-Produkte sollen bereits vom Markt genommen sein

Die Produktbezeichnungen lauten: DCS-935LH, DCS-8200LH, DCS-5010L, DCS-5025L, DCS-935L, DSP-W110, DSP-W215, DSP-W115, DCH-S150, DCH-S160, DCH-G020, DCH-Z510, DCH-Z112, DCH-G022, DCH-Z122, DCH-Z110, DCH-S220, DCH-Z120 sowie DCH-Z310. Bei den Mydlink-Babykameras sind es: DCS-700L, DCS-800L, DCS-820L, DCS-825L , DCS-850L und DCS-855L.

Nach Angaben des Herstellers wurde der offizielle Verkauf für die jeweiligen Produkte bereits eingestellt und Support gebe es dafür auch nicht mehr. Das Unternehmen räumt ein, dass die entsprechenden Produkte dennoch weiterhin im Handel angeboten werden könnten. Kunden, die eines dieser Produkte innerhalb des letzten Jahres erworben haben, sollen sie sich an den D-Link-Support wenden.

Nach dem 30. Dezember 2022 will D-Link die betreffenden Apps für Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor aus dem App Store von Apple sowie aus dem Play Store von Google entfernen. Bis dahin sollen die Apps weiterhin verfügbar bleiben.

Nutzer werden vom Hersteller aufgefordert, in den kommenden Monaten weiterhin App-Updates zu installieren. Neue Funktionen für die Apps sind nicht geplant. Es gehe D-Link darum, dass die Apps aktuelle "Sicherheitsverbesserungen und Werbeaktionen" erhalten.

Erst vor einigen Wochen wurde eine andere Smart-Home-Plattform eingestellt: Seit Dezember 2021 existiert die IoT-Plattform Conrad Connect nicht mehr. Conrad Connect gab es seit dem Frühjahr 2016 und diente dazu, herstellerübergreifend Smart-Home-Geräte miteinander zu vernetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Brennholzverleih 21. Feb 2022

Vor allem wird den meisten Laien das im Laden oder dem Portal wo sie es online kaufen...

Peter1965 21. Feb 2022

Da dies aber schon bei der Inverkehrbringung bekannt ist und damit für den Hersteller...

Hunv 21. Feb 2022

Endlich mal Leute mit Weitsicht hier. Ich dachte ich bin der Einzige, der so denkt... Es...

Darock 21. Feb 2022

Es wird zeit das der Gesetzesgeber was macht, so geht es nicht weiter.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /