Smart Home: D-Link verkündet Aus für zwei Mydlink-Cloud-Dienste
Nur noch bis Ende des Jahres lassen sich einige Smart-Home-Geräte von D-Link ohne Einschränkungen verwenden.

Der Hersteller D-Link wird am 30. Dezember 2022 die Dienste Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor einstellen. Das hat das Unternehmen auf seiner Internetseite bekannt gegeben. "Nach diesem Datum können Benutzer nicht mehr über ihre jeweiligen Apps oder online über das Mydlink-Portal auf Geräte zugreifen, diese verwalten, anzeigen oder anderweitig mit diesen interagieren, wenn diese mit den Diensten in Verbindung stehen."
Das Aus der beiden Dienste begründet der Anbieter mit den Worten: "Da D-Link sich weiterhin auf die Entwicklung von Produkten und Lösungen konzentriert, die unseren Kunden den größten Wert und die höchste Sicherheit bieten, kündigen wir das Ende des Service für die Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor Apps und Cloud Services am 30. Dezember 2022 an."
Zu den betroffenen Mydlink-Home-Produkten zählen Überwachungskameras, Smart-Home-Hubs, smarte Steckdosen, Sirenen und Bewegungssensoren.
D-Link-Produkte sollen bereits vom Markt genommen sein
Die Produktbezeichnungen lauten: DCS-935LH, DCS-8200LH, DCS-5010L, DCS-5025L, DCS-935L, DSP-W110, DSP-W215, DSP-W115, DCH-S150, DCH-S160, DCH-G020, DCH-Z510, DCH-Z112, DCH-G022, DCH-Z122, DCH-Z110, DCH-S220, DCH-Z120 sowie DCH-Z310. Bei den Mydlink-Babykameras sind es: DCS-700L, DCS-800L, DCS-820L, DCS-825L , DCS-850L und DCS-855L.
Nach Angaben des Herstellers wurde der offizielle Verkauf für die jeweiligen Produkte bereits eingestellt und Support gebe es dafür auch nicht mehr. Das Unternehmen räumt ein, dass die entsprechenden Produkte dennoch weiterhin im Handel angeboten werden könnten. Kunden, die eines dieser Produkte innerhalb des letzten Jahres erworben haben, sollen sie sich an den D-Link-Support wenden.
Nach dem 30. Dezember 2022 will D-Link die betreffenden Apps für Mydlink Home und Mydlink Baby Monitor aus dem App Store von Apple sowie aus dem Play Store von Google entfernen. Bis dahin sollen die Apps weiterhin verfügbar bleiben.
Nutzer werden vom Hersteller aufgefordert, in den kommenden Monaten weiterhin App-Updates zu installieren. Neue Funktionen für die Apps sind nicht geplant. Es gehe D-Link darum, dass die Apps aktuelle "Sicherheitsverbesserungen und Werbeaktionen" erhalten.
Erst vor einigen Wochen wurde eine andere Smart-Home-Plattform eingestellt: Seit Dezember 2021 existiert die IoT-Plattform Conrad Connect nicht mehr. Conrad Connect gab es seit dem Frühjahr 2016 und diente dazu, herstellerübergreifend Smart-Home-Geräte miteinander zu vernetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor allem wird den meisten Laien das im Laden oder dem Portal wo sie es online kaufen...
Da dies aber schon bei der Inverkehrbringung bekannt ist und damit für den Hersteller...
Endlich mal Leute mit Weitsicht hier. Ich dachte ich bin der Einzige, der so denkt... Es...
Es wird zeit das der Gesetzesgeber was macht, so geht es nicht weiter.