Biometrische Systeme
Die Dynamic Grip Recognition haben Forscher des New Jersey Institute of Technology um Michael Recce entwickelt: Der Griff der Waffe wird an beiden Seiten mit Druck-Sensoren und einem Computerchip ausgestattet. Die Sensoren erkennen Griffmuster. Befindet sich die Waffe nicht in der Hand ihres rechtmäßigen Besitzers, erkennt sie das und lässt sich nicht abfeuern.
Recce hatte die Dynamic Grip Recognition 2003 patentiert. Die inzwischen bankrotte australische Waffenschmiede Metal Storm hat 2010 mit der O'Dwyer VLe die erste Waffe mit diesem System vorgestellt. Anfänglich wollte Metal Storm die Pistole auch mit einem System mit einem Ring ausstatten, entschied sich dann jedoch für ein biometrisches Verfahren.
Pistole ohne Bolzen
Die O'Dwyer VLe ist auch in anderer Hinsicht innovativ: Sie hat kein Magazin und keinen Bolzen: Die Projektile liegen hintereinander im Lauf, die Treibladung wird durch ein elektrisches Signal gezündet. Durch den Druck der Explosion dehnt sich das folgende Projektil etwas aus, was verhindern soll, dass versehentlich mehrere Projektile abgeschossen werden.
Die Waffe hat mehrere Läufe, die jeweils mit unterschiedlicher Munition geladen werden können, beispielsweise herkömmlichen und nicht-tödlichen Geschossen. Der Schütze kann vor dem Schuss wählen, welchen Projektiltyp er verschießt.
Fingerabdruckleser zum Nachrüsten
Biometrie nutzt auch Intelligun. Das ist eine Erweiterung, die der US-Waffenhersteller Kodiak Industries entwickelt hat. Sie macht aus dem Colt M1911 eine Smart Gun: In den Griff des Colts wird ein Fingerabdruckleser integriert.
Der befindet sich auf der Griffseite, die dem Handballen gegenüber liegt, dort also, wo die Fingerkuppe des Mittelfingers liegt. Solange ein bekannter Finger auf dem Sensor ist, kann die Waffe abgefeuert werden. Wird sie dem Träger entwunden oder fällt sie ihm aus der Hand, kann ein anderer nichts damit anfangen. Praktisch ist, dass der Besitzer der Waffe auch mehrere Fingerabdrücke hinterlegen kann, also auch mehrere Personen die Waffen benutzen können.
Allerdings: Jedes elektronische System hat seine Schwachstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Smart Guns: Die personalisierte Waffe | Elektronik oder Mechanik? |
Der Besitz einer Waffe ist dann sinnvoll, wenn du als Person oder als Angehöriger einer...
Nagut, mein Vorschlag war ja, dass zumindest zwei Waffenbesitzer eine Waffe freischalten...
Dieses Prinzip lässt sich aber auf alles übertragen, was dazu geeignet ist sich selbst...
Ein Messer ist zu allererst ein in vielen Bereichen unumgängliches Werkzeug, welches man...