Smart Grid: C/sells liefert Lösungen für zukünftiges Stromnetz

Mit mehr Windkraft und Solaranlagen wird das Stromnetz immer kleinteiliger. Damit sich die Last trotzdem gut steuern lässt, braucht es eine gute Software.

Artikel von Friedrich List veröffentlicht am
Solarpanele in der Nähe von München
Solarpanele in der Nähe von München (Bild: Christof Stache/AFP via Getty Images)

Großkraftwerke ade? In Zukunft werden nicht nur einige große Erzeuger Strom liefern, sondern auch viele kleine, wie Solaranlagen, Windkraftwerke, Ladestationen und Energiespeicher. Zudem werden viele kleine Verbraucher auch Erzeuger sein. Weil regenerative Energiequellen dabei eine große Rolle spielen und die eher dezentral arbeiten, sollte schon jetzt überlegt werden, wie ein dezentralisiertes Stromnetz regional und lokal so gesteuert werden könnte, dass möglichst wenig Engpässe entstehen. Das Projekt C/sells hat das gemacht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


    •  /