Smart Grid: C/sells liefert Lösungen für zukünftiges Stromnetz

Mit mehr Windkraft und Solaranlagen wird das Stromnetz immer kleinteiliger. Damit sich die Last trotzdem gut steuern lässt, braucht es eine gute Software.

Artikel von Friedrich List veröffentlicht am
Solarpanele in der Nähe von München
Solarpanele in der Nähe von München (Bild: Christof Stache/AFP via Getty Images)

Großkraftwerke ade? In Zukunft werden nicht nur einige große Erzeuger Strom liefern, sondern auch viele kleine, wie Solaranlagen, Windkraftwerke, Ladestationen und Energiespeicher. Zudem werden viele kleine Verbraucher auch Erzeuger sein. Weil regenerative Energiequellen dabei eine große Rolle spielen und die eher dezentral arbeiten, sollte schon jetzt überlegt werden, wie ein dezentralisiertes Stromnetz regional und lokal so gesteuert werden könnte, dass möglichst wenig Engpässe entstehen. Das Projekt C/sells hat das gemacht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /