Auf der Suche nach dem richtigen CPU-Kühler
Möglichkeit eins war der Noctua NH-L12S, der eigentlich mit einer Höhe von 70 mm genau 4 mm zu groß für das Ghost S1 ist. Dank der Community im Subreddit gibt es jedoch genug Anleitungen, wie man die Heatpipes so verbiegen kann, dass der Kühler gerade noch so eben ins Gehäuse passt. Zu spät für mich kam mit dem Noctua NH-L12 Ghost S1 Edition eine speziell für das Gehäuse gefertigte Variante des Kühlers auf den Markt, die exakt 66 mm hoch ist.
Möglichkeit zwei war der EKL Alpenföhn Black Ridge. Dieser Kühler wurde ursprünglich speziell für das DAN A4 entwickelt und passte dort mit seinen 140 x 120 x 47 mm ins Gehäuse. Im Ghost S1 wiederum bleiben zwischen dem Kühlkörper und der Seitenwand 19 mm und damit Platz genug für einen 140 x 15 mm großen Lüfter.
Dieser riesige Lüfter mit einer in meiner Vorstellung entsprechend hohen Leistung und gleichzeitig geringer Lautstärke wäre doch für diesen Einsatz geradezu perfekt geeignet und in meiner Fantasie ein optisches Highlight. Nur zum Vergleich: Ein Mini-ITX-Mainboard ist mit 170 mm lediglich 30 mm breiter, so dass der Lüfter fast das gesamte Board bedeckt.
Eine Suche nach entsprechenden Erfahrungsberichten, die bestätigen, dass der Kühler in dieser Zusammenstellung tatsächlich die gewünschte Leistung erbringen kann, ohne extrem laut zu sein, ergab: Fehlanzeige, niemand hatte diese Kühllösung bisher umgesetzt und darüber berichtet. Wer danach fragte, wurde mit Fragezeichen auf Reddit zurückgelassen.
Informationen sind der Schlüssel
Und so begann ein sehr typisches Vorgehen bei der Arbeit an meinem SFF-Projekt. Alle Informationen und Tests zum EKL Alpenföhn Black Ridge im Vergleich zu anderen Kühlern auf den unterschiedlichsten Plattformen einsammeln, zusammenführen und versuchen, um auf dieser Basis eine Leistungseinschätzung für meinen Fall zu entwickeln. Nach einiger Zeit kam ich so schließlich zu einem Ergebnis: Die Leistung meiner Lösung wird vermutlich nicht die bestmögliche Luftkühlung sein, aber sehr wahrscheinlich auch nicht sehr viel schlechter.
Damit hätte die Kühllösung eigentlich feststehen können. Doch schon bei der Durchforstung der verschiedenen Tests war klar, dass der Kühlerkörper nicht per se auf jedes Mini-ITX-Mainboard passt. Die Blenden, die auf den Kühlern des Mainboards zur Kühlung unterschiedlicher Elemente verbaut sind, sind teilweise so hoch, dass sie mit dem Black Ridge kollidieren können.
Während sich einige wenige Auserwählte in 3D-CAD-Programmen ihre Konfiguration virtuell zusammensteckten, um solche und ähnliche Konflikte im Vorfeld zu erkennen, musste ich einen etwas pragmatischeren Ansatz wählen. Mit Powerpoint und ein paar Bildern, die ich so gut wie möglich auf einen einheitlichen Maßstab brachte, sowie ein wenig Spielerei mit Transparenz konnte ich den Kühler in 2D auf dem Sockel der Mainboards platzieren, um mir so eine Vorstellung von möglichen Konflikten zu machen.
Der komplexeste Abschnitt in der Planung meines SFF-Konzepts war schließlich abgeschlossen. Alle weiteren Teile ließen sich dann verhältnismäßig leicht zusammensuchen, da sie gängigen Formfaktoren entsprachen.
Das richtige Netzteil finden
Das Netzteil im SFX-Format ist dabei lediglich etwas kompakter und mittels Kabelmanagement auf die nötigen Kabel reduzierbar. Der Arbeitsspeicher musste aus zwei Low-Profile-Modulen bestehen, da sie direkt unter dem CPU-Kühler sitzen, und für etwas Speicherplatz sorgt eine heutzutage ebenfalls herkömmliche m.2 SSD, die direkt flach auf das Mainboard gesteckt wird. Die Grafikkarte musste überhaupt nicht speziell sein, so dass ich meine alte Nvidia 1070 GTX einfach aus dem alten Rechner übernehmen konnte.
Das Gehäuse, die einzelnen Komponenten, alles war ausreichend geprüft, so dass ich eigentlich alles hätte bestellen können. Aber natürlich gab es auch auf diesem Abschnitt in der Odyssee eine ganze besondere Herausforderung: das Gehäuse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Small Form Factor: Eine Odyssee durchs Universum der Mini-PCs | Die Jagd nach dem Einhorn - dem Gehäuse |
Stand einmal vor derelben Frage. Habe mich dann bewusst gegen ein SFF entschieden, weil...
In solchen Längen nimmt man optische Kabel mit Kopplern als Brücken. Gibt es in...
Kein Problem, diese Informationen reiche ich doch sehr gerne schnell nach! :D...
Moin, vielleicht hilft dieser Link etwas weiter. :D imgurcom/a/sODyapg