Slim Bootloader: Intel veröffentlicht eigene freie UEFI-Alternative

Zusätzlich zu freien Firmware-Projekten wie Coreboot beziehungsweise Libreboot oder Linuxboot stellt Intel mit dem Slim Bootloader nun auch eine eigene freie UEFI-Alternative vor. Gedacht ist das Projekt zunächst für Embedded-Geräte.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Slim Bootloader läuft unter anderem auf dem Board UP Squared.
Der Slim Bootloader läuft unter anderem auf dem Board UP Squared. (Bild: UP Board)

Handelsübliche Rechner mit einem x86-Chip von Intel nutzen mit UEFI oft eine proprietäre Firmware zur Initialisierung der Hardware vor dem eigentlichen Start des Betriebssystems. Ausnahmen davon gibt es nur sehr wenige, etwa Coreboot, das hauptsächlich in Googles Chromebooks genutzt wird, beziehungsweise der komplett freien Variante Libreboot oder dem für Server gedachten Linuxboot. Zumindest für den Embedded-Bereich stellt Intel mit dem Slim Bootloader (SBL) nun eine weitere freie Firmware-Alternative für seine Architektur bereit.

SBL hat der Dokumentation zufolge lediglich zwei grundlegende Aufgaben: einerseits die Initialisierung der Hardware und anderseits das Starten eines sogenannten Payloads, der dann wiederum das eigentlich gewünschte Betriebssystem startet. Dieser grobe Aufbau ähnelt dabei sehr dem Konzept von Coreboot. Statt jedoch wie anfangs bei Coreboot die Firmware von Grund auf neu zu erstellen, setzt Intel für den Slim Bootloader auf verschiedene Komponenten und Frameworks des ebenfalls quelloffenen EDK 2. Letzteres ist eine freie Implementierung und Werkzeugsammlung für die UEFI-Spezifikation.

Völlig frei ist aber auch der Slim Bootloader nicht. So müssen etwa mit dem sogenannten Firmware Support Package (FSP) weiterhin große binäre Objekte (Blobs) in SBL genutzt werden, um die gewünschte Hardware letztlich zum Laufen zu bekommen. Auch dieses Vorgehen ist vergleichbar mit jenem von Coreboot, das für Intel-x86-Hardware ebenfalls abhängig vom FSP ist.

Unterstützt wird der Slim Bootloader zunächst für die Apollo-Lake-SoC, die Atom-Technik nutzen und auch als Pentium und Celeron vertrieben werden. Als Referenzhardware werden die Bastelplatinen UP Squared, das Minnowboard 3 sowie Intels Leaf-Hill-Referenzplattform für Kunden aufgezählt. Als Payload wird in der Dokumentation die Verwendung des Linux-Baukastens Yocto beschrieben. Der Code von SBL steht auf Github unter einer BSD-Lizenz zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /