Verschlüsselung: im Prinzip schon, aber ...

Suse denkt dabei durchaus an Funktionen, die für Businessdesktops von großer Bedeutung sind. Das Beispiel Festplattenverschlüsselung macht das schnell deutlich: Bei Servern verzichten Unternehmen regelmäßig darauf, die Inhalte der Platten zu verschlüsseln. Es gilt die Annahme, dass ein fest eingebauter Server im Rechenzentrum hinreichend gut gegen Diebstahl geschützt sei.

Anders sieht es freilich bei Desktops aus: Notebooks sind das dominierende Gerät der Wahl bei den meisten Anwendern. Schon ein unbeobachteter Augenblick bei einer Konferenz oder einer Messe kann dazu führen, dass das Gerät unfreiwillig den Besitzer wechselt. Sind die Daten auf der Platte dann nicht durch Passwort vor den Augen Dritter geschützt, kann das für Unternehmen zu einem großen Problem werden.

Damit das nicht vorkommt, ist in SLED auch die Funktion enthalten, die das Verschlüsseln der Festplatte ermöglicht. Im Partitionierungsdialog wählt der Admin die geführte Aufteilung und gibt im nächsten Schritt sein Passwort ein. Das wird künftig notwendig sein, damit der Rechner überhaupt startet. Mit der Eingabe des Passworts endet die Konfiguration der Verschlüsselung bereits; im weiteren Verlauf erledigt der Installer seine Arbeit unspektakulär.

...nicht erfolgreich beim ersten Versuch

SLED überrascht nach der Installation unangenehm: Statt des Eingabeprompts für das Passwort zur Freigabe der verschlüsselten Platte erschien beim Booten nämlich - nichts. Das Problem war bei der erneuten - erfolgreichen - Installation leider nicht zu reproduzieren, hinterließ aber einen faden Beigeschmack.

Dass die Integration verschlüsselter Festplatten bei SLED durchaus von Bedeutung ist, wurde während der erneuten Installation auf eindrucksvolle Weise deutlich. Denn bevor er sich an die erneute Aufteilung der Platte machte, erklärte der Installer klipp und klar, dass er verschlüsselte Partitionen gefunden habe und diese erst nach erfolgreicher Entschlüsselung auch nutzen könne. Warum die erste Installation nicht klappte, bleibt ein Rätsel.

Matte Oberfläche

Wenn der Installer seine Arbeit abgeschlossen hat, landet der Nutzer im Desktop von SLED 12. Wer SLED oder den freien Suse-Ableger Open Suse in der Vergangenheit mit KDE genutzt hat, muss sich hier auf einen Schock einstellen: Begrüßt wird der Nutzer von der Classic-Variante, die Teil von Gnome 3 ist. Diese ist wohl mit dem Wort "übersichtlich" gut beschrieben: Schicke grafische Elemente oder aufwendige Effekte gehören eher nicht zu diesem Desktop.

Wer sich im nächsten Schritt auf Yast stürzt und die Option sucht, um KDE zu installieren, erlebt eine Enttäuschung: Bereits seit 2006 (SLES 10) steht kein anderer Desktop als Gnome 3 mehr bereit (bei SLES 11 war KDE immerhin noch nachinstallierbar). Der Grund für Suse, KDE ganz aus der Distribution zu verbannen, dürften in erster Linie Effizienzbestrebungen sein. Je mehr Desktopumgebungen beiliegen, desto höher ist der Supportaufwand für den Hersteller. Die Desktopreduktion nutzt also vorrangig Suse, auch deshalb, weil Gnome 3 im Classic-Modus weniger komplex ist als ein ausgewachsenes KDE 4.

Gerade im europäischen Raum dürfte sich Suse aus den genannten Gründen mit dieser Entscheidung allerdings wenige neue Freunde gemacht haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 SLED 12 im Test: Die Sinnhaftigkeit eines kostenpflichtigen Linux-DesktopsErst mal viele Updates 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


brutos 19. Mai 2015

hum4n0id3, deine Argumentation ist öde, du bist trotzig und verbockt wie ein kleines...

brutos 19. Mai 2015

Wer einmal in der Lage gewesen war ... ... entspannter Herrscher über 800 Linux-Clients...

Arkarit 25. Feb 2015

Ich auch nicht. Vor allem, wenn die Scheiß Lieblingsfarbe irgendwelcher Entwickler...

LarsDenisKohl 24. Feb 2015

Die Geschichte erinnert mich ein wenig an SCO eine Firma die im sterben liegt versucht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /