Sky Ticket holt auf
Die sichtbaren Verbesserungen beginnen gleich bei der Oberfläche, die nun zügig reagiert und Inhalte unverzüglich darstellt - auf allen getesteten Geräten. Das klingt für Prime-Video- und Netflix-Kunden nicht nach etwas Besonderem, für Sky-Ticket-Kunden ist es das aber durchaus. Denn mit der alten Version mussten Kunden durchaus mal warten, bis die Inhalte einer Rubrik geladen waren und dann führte der Wechsel in eine andere Rubrik gleich wieder zu langen Wartezeiten.
Uns gefällt auch die von Sky gewählte Struktur und Aufbereitung der Inhalte. Sky verspricht für das neue Ticket endlich eine synchronisierte Merkliste und hält dieses Versprechen auch. Wenn wir in der Android-App einen Inhalt auf die Merkliste setzen, findet sich dieser auf allen drei anderen angemeldeten Geräten wieder. Auch das kennen Kunden von Prime Video und Netflix bereits.
Die langjährigen Probleme beim Speichern von Serien in der Merkliste sind ebenfalls gelöst worden. In der alten Sky-Ticket-Version wurde von einer Serie immer jede einzelne Folge in die Merkliste aufgenommen. Wer also die Staffel einer Serie mit 24 Folgen in die Merkliste aufgenommen hatte, flutete diese mit allen 24 Folgen. Das neue Sky Ticket handhabt es wie Netflix so, dass eine Serie mit allen Staffeln nur einen Eintrag einnimmt. Amazon wirkt etwas abgeschlagen, denn bei Prime Video lässt sich weiterhin keine komplette Serie in die Watchlist aufnehmen, sondern immer nur eine einzelne Staffel.
Sky verwaltet die Merkliste ansonsten genauso wie Amazon: Am Anfang der Liste sind immer die zuletzt hinzugefügten Inhalte zu finden, am Ende die zuerst hinzugefügten Filme und Serien. Erfreulicherweise hat Sky an dieser Stelle nicht die Netflix-Eigenart übernommen, die Merkliste bei jedem Aufruf nach einem anderen, geheimen Muster zu sortieren. Das Wiederfinden von Netflix-Inhalten in der Watchlist wird damit zur Qual, wenn diese aus mehr als zehn Einträgen besteht. Denn je nach Zeitpunkt und Endgerät wird die Netflix-Watchlist umsortiert. Das führt dazu, dass sich Kunden unmöglich darin zurechtfinden können.
Intern unterscheidet Sky bei der Merkliste auch zwischen Filmen und Serien. Für Kunden wird das aber leider nur im Browser dargestellt - dort gibt es eine Rubrik für Filme und eine für Serien. Auf allen anderen getesteten Plattformen werden Filme und Serien in der Merkliste wild gemischt. Dort entscheidet nur der Zeitpunkt der Speicherung in der Merkliste über die entsprechende Position in der Liste. Das ist schade für alle Kunden, die sowohl das Film- als auch das Serienabo bei Sky Ticket gebucht haben. Im Test kam es bei einigen Titeln vor, dass die Cover in der Merkliste nicht angezeigt wurden, das ließ sich nicht beheben.
Das Schauen kompletter Staffeln ist umständlich
Im Rahmen unseres Tests passierte es einmal, dass die Merkliste auf dem Apple TV und dem Sky Ticket TV Stick unvollständig war. Auf beiden Geräten fehlten Filme, dabei waren die Lücken mittendrin. Die Ursache dafür ließ sich nicht ermitteln. Es war erfreulicherweise nicht so, dass Inhalte von der Merkliste verschwunden waren - zum selben Zeitpunkt war die Merkliste in der Android- und iOS-App vollständig. Dieser Fehler trat zwar nur einmal auf, aber er war lästig und es lässt prinzipiell an der Zuverlässigkeit des Dienstes zweifeln. Weder bei Amazon noch bei Netflix ist uns bisher in mehreren Jahren Nutzung ein vergleichbarer Fehler aufgefallen.
Sky verspricht, dass am Ende einer Serienfolge künftig ein Einblender erscheint, damit bequem zur nächsten Folge gesprungen werden kann. Eine solche Funktion ist für Prime-Video- und Netflix-Kunden seit Jahren eine Selbstverständlichkeit - für Sky-Kunden vielfach weiterhin nicht. Denn das Versprechen wird nicht ganz eingelöst. Die Sprungfunktion fehlt bei manchen Serien oder wird so spät eingeblendet, dass Nutzer sich die nächste Folge längst selbst herausgesucht haben.
Damit die Funktion sinnvoll nutzbar ist, wird üblicherweise der Sprungbefehl mit Beginn des Abspanns eingeblendet. Genau das funktioniert bei vielen Serien nicht. Wir haben die Funktion in Stichproben mit einigen Serien ausprobiert. Bei den Serien The Big Bang Theory, King of Queens oder Brooklyn Nine-Nine klappt das wie erwartet: Mit Beginn des Abspanns können wir direkt zur nächsten Folge wechseln. Noch halbwegs akzeptabel ist es bei Greys Anatomy, hier erscheint die Einblendung nach etwa 8 Sekunden.
Als wir das mit der Sky-Eigenproduktion Babylon Berlin probieren, passiert hingegen nichts. Am Ende der jeweiligen Folge erscheint auch nach einer Minute Wartezeit kein Einblender. Bei der Serie Girls kommt der Einblender erst nach 50 Sekunden, bei The Deuce müssen wir 45 Sekunden warten und bei Game of Thrones 30 Sekunden. Als Zuschauer haben wir dann längst manuell zur nächsten Folge gewechselt. Sky sollte schleunigst nachlegen und diese versprochene Funktion für alle Serien in guter Qualität umsetzen.
Staffelübersicht schnell erreichbar
Ein kleiner Trost: Der Wechsel zur nächsten Folge einer Serie ist mit vergleichsweise wenig Aufwand möglich. In der Android- und iOS-App gibt es dafür Schaltflächen mit einer Staffelübersicht - sofern kein Chromecast verwendet wird. Auf dem Apple TV erscheint die Auswahl der nächsten Folge durch einen Wisch über die Fernbedienung, so dass diese mit einem Knopfdruck gestartet ist.
Auf dem Sky Ticket TV Stick müssen wir mit der Fernbedienung einen Schritt zurückspringen und landen dann in der Staffelübersicht, wo wir die Wiedergabe der nächsten Folge starten können. Schade, dass Sky hier eine Chance hat verstreichen lassen: Der Sky Ticket TV Stick zeigt ein Einblendmenü, in dem durchaus noch Platz gewesen wäre, um einen Knopf für den Sprung zur nächsten Folge einzubinden. Aber daran hat der Anbieter offenbar nicht gedacht.
Eine weitere Sprungfunktion hat Sky überhaupt noch nicht eingebaut: die für Vorspänne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sky Ticket TV Stick im Test: Sky kann's gut, Netflix und Amazon können es besser | Sprungfunktion für Vorspänne ist in Arbeit |
sorry, die Frage ist irgendwie übersehen worden. Das genannte Szenario ist nicht...
Sky versteht es einfach nicht ihre Dienste zu bündeln. Und es geht mir so dermaßen irre...
Heute Abend direkt wieder ein schönes Beispiel. Während CL Sky Go und Ticket down. Macht...
Ich habe jetzt die vergleichbaren Tarif der Telekom. Man müsste übrigens einen Telekom...
1) Netflix 2) Amazon Prime 3) YouTube Premium / Originals . . . 100) Maxdome . . . 140...