SK Hynix: Erste Grafikkarte mit GDDR6-Videospeicher erscheint 2018

SK Hynix hat die Verfügbarkeit von GDDR6 für Anfang kommenden Jahres angekündigt, eingesetzt wird er offenbar auf einer Nvidia-Grafikkarte. Die Datenrate der Chips soll 16 GBit pro Sekunde betragen, ein Drittel mehr als bei GDDR5X-Speicher.

Artikel veröffentlicht am ,
GDDR6-Speicherchips
GDDR6-Speicherchips (Bild: SK Hynix)

Auf GDDR5(X) folgt GDDR6: Der Speicherhersteller SK Hynix hat die ersten Speicherchips für Grafikkarten angekündigt, die mit höherer Datenrate die Leistung steigern sollen. Während aktuelle GDDR5X-Bausteine von Micron bis zu 12 GBit pro Sekunde erreichen, spricht SK Hynix beim eigenen GDDR6 von 16 GBit pro Sekunde. Die Spannung fällt offenbar ähnlich aus.

SK Hynix zufolge soll GDDR6 schon Anfang 2018 verfügbar sein und auf High-End-Grafikkarten eingesetzt werden. Konkret spricht der Hersteller von einem Modell mit einem 384 Bit breiten Speicherinterface, was stark auf eine Karte von Nvidia hinweist. Deren schnellste Pixelbeschleuniger der vergangenen Jahre nutzten durchweg ein 384-Bit-Interface, etwa die Geforce GTX 1080 Ti und die Titan XP. Wahrscheinlich basiert das neue auf der Volta-Architektur, die Nvidia auf der Hausmesse GTC im Mai 2017 vorstellen dürfte.

GDDR6 konkurriert mit HBM2

Die Speicherchips weisen eine Kapazität von 8 GBit auf, also 1 GByte pro Die. Gefertigt werden sie SK Hynix zufolge in einem 2Z-nm-Verfahren. Damit könnten 23 bis 20 nm gemeint sein, da 2X und 2Y näher an 30 nm liegen als 2Z - in die Karten lassen sich hier die Hersteller aber selten schauen. Neben SK Hynix werden auch Micron und Samsung künftig GDDR6-Videospeicher produzieren, beide haben ebenfalls das Jahr 2018 als Termin genannt.

Neben GDDDR6 für Grafikkarten gibt es noch HBM2 (High Bandwidth 2), auf das AMD mit seinen Radeon RX Vega setzt. Die Speicherstapel ermöglichen ein sehr viel breiteres Interface und kompaktere Platinen und weisen eine hohe Effizienz auf. Sie sind aber recht teuer in der Herstellung, da sie auf einem Interposer montiert werden müssen, was viele Schritte benötigt.

Im Falle der RX Vega plant AMD zwei Stacks mit 8 GByte und je 1.024 Bit mit 2 GHz - das ergibt 16 GByte Videospeicher mit einer Transferrate von 512 GByte pro Sekunde. Die oben genannte Volta-Karte würde bei 16 GBit/s und 384 Bit auf 768 GByte pro Sekunde bei 12 GByte Kapazität kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Apple: Vision Pro läuft meist mit 90 Hz
    Apple
    Vision Pro läuft meist mit 90 Hz

    In einer Session auf der WWDC 2023 hat Apple ein interessantes Detail zum Vision Pro bekannt gegeben: Das Headset verwendet die meiste Zeit die als Minimum empfohlene Bildrate.

  2. heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
    heylogin
    Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

    Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
    Ein Interview von Moritz Tremmel

  3. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /