Single Sign-on: Eine Milliarde Accounts für Hijacking anfällig
Single Sign-on ist praktisch, wird aber oft falsch implementiert. Sicherheitsforscher haben demonstriert, welche Fehler App-Entwickler dabei machen. Mehrere hundert Apps machten dabei Probleme.

Sicherheitsforscher haben auf der Konferenz Blackhat EU eine Schwachstelle in der Nutzung von OAuth 2.0 durch zahlreiche mobile Apps demonstriert [PDF]. OAuth-kompatible Dienste ermöglichen es, Accounts großer Provider wie Facebook oder Google auch auf anderen Webseiten zu nutzen, ohne sich erneut anzumelden.
- Single Sign-on: Eine Milliarde Accounts für Hijacking anfällig
- Keine Nutzerinteraktion erforderlich
Betroffen sind Apps von Anbietern, die Dienste wie Google, Sina oder Facebook als Identity Provider (IdP) nutzen, um Single Sign-on anzubieten. Das größte Problem aus Sicht der Sicherheitsforscher: OAuth 2.0 schreibt nicht detailliert vor, wie die anfragende App die Informationen verwalten und verifizieren soll.
Wird OAuth über einen Webbrowser genutzt, gibt es drei beteiligte Parteien, nämlich den Server des IdP, den Backend-Server des Dienstanbieters und den User-Agent des Browsers, der vom Anwender genutzt wird.
Im Setup auf mobilen Geräten hingegen gibt es die beiden Server, außerdem noch die App des Diensteanbieters und des IdP. Die jeweiligen Apps sind nicht durch die Spezifikationen von OAuth 2.0 abgedeckt, können also von den Anbietern selbst verwaltet werden.
Hier gibt es verschiedene Fehler, so verzichten viele Apps auf eine Signaturprüfung und akzeptieren gesendete Nutzer-IDs somit ohne weitere Prüfung. Andere Apps extrahieren auf Serverseite einfach nur die von Googles Server gesendete User-ID und leiten diese an die Client-App weiter, erneut ohne Prüfung auf Validität.
Zahlreiche Apps betroffen
Bei rund 600 untersuchten Apps sollen 41,2 Prozent verschiedene Sicherheitsmängel aufgewiesen haben, die auf fehlerhafte Implementierungen zurückgehen. Die Apps wurden insgesamt 2,4 Milliarden Mal heruntergeladen, so kommen die Forscher auf rund eine Milliarde verwundbare Accounts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keine Nutzerinteraktion erforderlich |
- 1
- 2
Danke euch für die ausführliche Erklärung, es funktioniert also ähnlich wie Session...
Völlig richtig. Deswegen macht die von mir zitierte Aussage, dass da alles festgezurrt...
deswegen bietet ein guter provider vlt mal ne lib an mit der sich der webseitebetreibe...