Simorgh: Irans Supercomputer soll 1 Petaflops erreichen

Statt Daten ins Ausland zu schicken, berechnet der Iran diese wieder verstärkt selbst: Der Simorgh-Supercomputer macht es möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Iranische Flagge vor der International Atomic Energy Agency in Wien
Iranische Flagge vor der International Atomic Energy Agency in Wien (Bild: Reuters/Leonhard Foeger)

Der Iran hat einen neuen Supercomputer entwickelt, den Simorgh - benannt nach dem Vogel aus der persischen Mythologie. Wie die staatliche Islamic Republic News Agency (IRNA) via Aljazeera vermeldet, soll das System von der Amirkabir University of Technology (AUT) in Teheran entwickelt worden sein.

Mit einer nominellen Leistung von 560 Teraflops oder 0,56 Petaflops ist der Simorgh-Supercomputer gemessen an internationalen Maßstäben langsam. Innerhalb der nächsten zwei Monate soll das System zwar für 1 Petaflops aufgerüstet werden, aber auch das wäre vergleichsweise niedrig. Um das zu erreichen, genügen weniger als 20.000 Xeon-CPU-Kerne.

Sofern damit die theoretische FP64-Geschwindigkeit gemeint ist, würde es der Simorgh nicht einmal in die aktuelle Top-500-Liste der schnellsten Systeme weltweit schaffen. Dort liegt die Untergrenze derzeit bei rund 1,7 Petaflops und reicht nach oben hin bis zu 537 Petaflops beim japanischen Fugaku-Supercomputer. Die USA und China haben jeweils Systeme mit weit über 100 Petaflops, etwa den Summit und den Taihu Light.

Maryam-Supercomputer schon in Planung

Woher die Bauteile für den Simorgh stammen, sagte der Iran nicht. Die Amirkabir University of Technology wurde bei der Entwicklung vom Ministry of Information and Communications Technology (ICT) unterstützt und hatte ein Budget von rund 9 Millionen US-Dollar zur Verfügung.

Offiziell wird der Supercomputer für die Berechnung von künstlicher Intelligenz, Wetterforschung, Verkehrsdaten und für Bildverarbeitung verwendet. Bisher musste selbst die Regierung des Iran einige Informationen im Ausland analysieren lassen, dank des Simorgh sollen künftig sogar private Unternehmen des Kapazitäten für ihre Projekte nutzen können.

Pläne für ein neues System gibt es bereits, es soll die 100-fache Geschwindigkeit erreichen. Der Maryam-Supercomputer ist nach Maryam Mirzakhani benannt, einer iranischen Mathematikerin. Mirzakhani war Professorin an der Stanford University und wurde als erste iranische Person überhaupt mit der Fields-Medaille ausgezeichnet, sie starb 2017 an Brustkrebs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /