Simko 3: Telekom stellt gesichertes Tablet für die Regierung vor
Ein abgesichertes Samsung Galaxy Note 10.1 mit Simko 3 ist von der Telekom als Prototyp vorgeführt worden. Doch an Simko 3 gibt es viel Kritik.

Die Deutsche Telekom hat auf der IT-Security Messe IT-SA den Prototyp des Simko-3-Tablets auf Basis des Samsung Galaxy Note 10.1 vorgestellt. Noch in diesem Jahr soll der Prototyp in Serie gehen, wie das Unternehmen am 8. Oktober 2013 bekanntgab.
Bei den Simko-Geräten funktioniert das abhörsichere Telefonieren noch nicht. Zwar verfügt die Telekom über eine Sprachverschlüsselungsvariante, die beispielsweise Unternehmenskunden nutzen. Aber für die Bundesbehörden verlangt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen anderen Standard - und der soll erst Mitte des kommenden Jahres für die Simko-Geräte verfügbar sein.
Bei Tests fiel die sehr geringe Akkulaufzeit negativ auf, hieß es in einer internen Entscheidungsvorlage des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ), über die der Focus berichtete. "Ebenso fehlen wichtige Funktionen wie W-LAN, Kamera, Bluetooth und es bestand Speicherplatzmangel."
Die Telekom erklärte: "Simko 3 erfüllt die Anforderungen für sichere mobile Kommunikation. Es bietet ein 'entkerntes' und mit national entwickelter Software aufgebautes Gerät mit zwei getrennten Betriebssystemen." Das wirke sich auf Komfort-Features aus. WLAN, Bluetooth und Kamera seien keine Grundfunktionen eines abhörsicheren Handys.
Die Kryptokarte kommt von Certgate, für verschlüsselte Verbindungen sorgt NCP, beides Unternehmen aus Nürnberg. Das L4-Mikrokern-System haben die TU Dresden, das Dresdner Startup Kernkonzept, die Telekom Innovation Laboratories sowie das Berliner Startup Trust2Core entwickelt. Trust2Core setzt auf Linux-basierte Betriebssysteme. Durch Virtualisierung der Hardwaretreiber sollen die Kommunikation der Einzelprozesse untereinander und der Zugriff auf Hardwareressourcen und Speicher einer strikten Kontrolle unterworfen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wozu braucht ein Tablet Sprachverschlüsselung? Man kann doch eh nicht damit...
Zitat: "weist die Deutsche Telekom darauf hin, dass das zuständige Beschaffungsamt bisher...
Dafür sollte die deutsche Telekom sorgen, wer auch sonst.
Wenn ich beginne, mir das nur auszumalen, kommt mir das Grauen. Dagegen wird das WeTab...