Schicke Statistiken und Fazit
Sobald dann auch die Stromversorgung mit einem einfachen Kraftwerk gesichert ist und ein paar Wassertürme an die automatisch mit den Straßen angelegte Kanalisation angeschlossen sind, kommen auch schon Neubürger und ziehen, wie von der Serie gewohnt, selbstständig die ersten Häuser hoch. Nach fünf Minuten haben wir rund 90 Einwohner - wir gönnen uns ein Rathaus.
Die genannte Stromversorgung ist ein gutes Beispiel dafür, wie das mit der Zusammenarbeit mit anderen Städten in der Region läuft. Falls wir etwa nicht genug Kohle haben, können wir dort ein Kontrollkästchen aktivieren und bekommen dann Rohstoffe von den Nachbarn - unter Umständen allerdings zu einem recht hohen Preis.
Diese Möglichkeit zur Zusammenarbeit gibt es auch in anderen Bereichen: Im Tutorial haben wir Hilfe bei der Müllversorgung angefordert, worauf wir sogar gesehen haben, wie ein Müllwagen der anderen Siedlung in unsere Stadt gefahren ist und mit den Aufräumarbeiten angefangen hat. Einen Überblick über die Region gewährt ein entsprechendes Symbol am Bildschirmrand, das mit einem schicken Kameraschwenk den Blick zu den Nachbarn gewährt.
Wie genau es um unsere Stadt bestellt ist, zeigen auf Knopfdruck die Datamaps: So nennt Maxis die direkt in die 3D-Umgebung eingeblendeten, sehr schick aussehenden Balkendiagramme und weitere Statistiken. Das gab es im Ansatz zwar auch schon in früheren Spielen der Serie, aber Sim City 5 geht dann doch noch einen Schritt weiter.
30 Datamaps in sieben Kategorien gibt es, sie verraten alles Wissenswerte über die Bevölkerungsentwicklung, Lücken im Verkehrswegenetz, die Verschmutzung der Straßen und die Verteilung der Kriminalität. Die Karten helfen zwar auch nicht beim Umgang mit Katastrophen - aber falls eines Tages ein Asteroid in der Stadt einschlägt, wissen wir wenigstens, wo wir zuerst helfen müssen.
Fazit
Allen Neuerungen zum Trotz: Teil 5 der Serie wirkt wie ein waschechtes Sim City. Serienveteranen sind in der virtuellen Stadt sofort zu Hause, Einsteiger kommen mit der Bedienung und den aufgeräumten Menüs und Statistiken sofort zurecht. Die Anbindung an andere Metropolen wirkt ganz natürlich und sinnvoll - schade allerdings, dass Electronic Arts diese Funktionen für den Always-online-Kopierschutz verwendet. Nach unserem Verständnis würde das aus technischer Sicht auch anders gehen. Aus rein spielerischer Sicht macht Sim City 5 aber einen erstklassigen Eindruck - DRM-schmerzfreie Genrefans können sich auf spannende Städtebausessions freuen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sim City 5 angespielt: Die Stadt als Statistik |
- 1
- 2
Okay ... warum hier Steam mit Origin verglichen wird wundert mich schon ein wenig. Steam...
Ich habe Minecraft gekauft. Was setzt Minecraft voraus? Richtig, das Login beim...
der erfolg gibt ihnen recht , leider ! blizzard hat doch das selbe erst mit einem mmorpg...
Wenn man denn diesen Programmierern mehr traut als denen des Publishers.