Siliziumkarbid-Technik: Bosch verspricht mehr Reichweite durch sparsame Halbleiter

Der Autozulieferer Bosch will künftig Halbleiter aus Siliziumkarbid herstellen. Die sparsamere Leistungselektronik soll die Reichweite von Elektroautos deutlich steigern.

Artikel veröffentlicht am ,
Sichtprüfung der Siliziumkarbid-Halbleiter während der Produktion in der Waferfab von Bosch in Reutlingen
Sichtprüfung der Siliziumkarbid-Halbleiter während der Produktion in der Waferfab von Bosch in Reutlingen (Bild: Bosch)

Der Automobilzulieferer Bosch setzt bei der Produktion von Halbleitern für Autoelektronik künftig auf das Material Siliziumkarbid (SiC). "Mit einer Batterieladung können Autofahrer so sechs Prozent weiter fahren", teilte das Unternehmen am Dienstag in Stuttgart mit. Im Vergleich zu den bisher genutzten Halbleitern in der Leistungselektronik verfügten die SiC-Komponenten über eine bessere elektrische Leitfähigkeit. Das ermögliche höhere Schaltfrequenzen und reduziere die Wärmeverluste um 50 Prozent.

Die Leistungselektronik in Elektroautos wird unter anderem benötigt, um den Gleichstrom der Batterien wieder in Wechselstrom für den Antrieb der Elektromotoren umzuwandeln. Dabei werden hohe Spannungen und Ströme geschaltet, so dass die Mosfet- oder IGBT-Transistoren in der Regel in den Kühlkreislauf der Batterie eingebunden sind.

Ein Reichweitengewinn von sechs Prozent bei einem Stromverbrauch von 20 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer würde bedeuten, dass die Elektronik etwa 1.200 Watt weniger Leistung benötigt. "Siliziumkarbid-Halbleiter werden die Elektromobilität nachhaltig verändern", sagte Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger.

Kühlung könnte einfacher werden

Nach Ansicht von Bosch könnte durch die deutlich geringeren Wärmeverluste und höheren Betriebstemperaturen die aufwendige Kühlung der Antriebskomponenten reduziert werden. Statt Flüssigkühlung wäre auch eine reine Luftkühlung denkbar, sagte eine Sprecherin auf Anfrage von Golem.de.

Bosch will die neue Generation der Halbleiter im 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegenen Werk Reutlingen auf der Basis von 150-Millimeter-Wafern produzieren. Die übrigen Auto-Halbleiter auf Basis von 300-Millimeter-Wafern, beispielsweise für Steuergeräte, sollen hingegen vorwiegend im neuen Werk in Dresden auf Siliziumbasis hergestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 09. Okt 2019

Ein kleines aber: Durch die steifere Befestigung usw. auf dem PCB hat man durch...

Eheran 09. Okt 2019

+1 Warum so viel Gedanken und Zeit für etwas verschwenden? Damit der Akku nach 5 Jahren...

DooMMasteR 09. Okt 2019

Oehm, doch schon, ein einfacher Motor, der nichts anders Nutzt als das Lorenzfeld eines...

Olliar 09. Okt 2019

Ja, genau. Aber wie korreliert das mit den 6% Reichweitengewinn? Bei welchem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /