Sikorsky S-76: Autonome Flugfunktionen für alte Helikopter zum Nachrüsten

Sikorsky hat einen großen Helikopter autonom über eine Distanz von knapp 50 km fliegen lassen. Das ist der erste Schritt eines Programms der Darpa, um künftig weniger Flugpersonal einsetzen zu müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonom fliegender Sikorsky S-76
Autonom fliegender Sikorsky S-76 (Bild: Sikorsky)

Der zum autonomen Fliegen umgerüstete Sikorsky S-76 ist ein Hubschrauber, der seit den 70er Jahren gebaut wird. Die Herausforderung an die Ingenieure besteht darin, einen bereits vorhandenen Typ für den autonomen Flug umzurüsten, der denn auch ganz regulär von menschlichen Piloten geflogen werden kann.

Der Sikorsky S-76 ist mit einer Rumpflänge von 13,22 m und einem Rotordurchmesser von 13,41 m ein recht großer Hubschrauber, der neben zwei Mann Besatzung auch noch bis zu zwölf Passagiere befördern kann. Mit diesem Helikopter hat der Hersteller Sikorsky, der zu Lockheed Martin gehört, die erste Runde in einer Ausschreibung der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) gewonnen, für die es 8 Millionen US-Dollar gibt. Das sogenannte Aircrew Labor In-Cockpit Automation System (Alias) soll die Besatzung entlasten und das Luftfahrzeug autonom fliegen, wozu auch Start und Landung gehören.

Auf dem Tablet wird der Flug geplant

Der 50 km lange Flug wurde zwischen dem Hauptsitz von Sikorsky in der Nähe von Stratford im Bundesstaat Connecticut durchgeführt. Der Hubschrauber flog bis zum Robertson Airport in Plainville, landete und flog dann wieder zurück. An Bord befanden sich zwar Piloten, doch die machten im Cockpit keine Steuereingaben mit Händen oder Füßen, hätten im Notfall aber eingreifen können.

Mit einem Tablet wurde stattdessen der Flug in allen Phasen geplant und vom Boden aus überwacht. Der Hubschrauber ist jederzeit auch von einem menschlichen Piloten steuerbar.

Mit dem Alias-Prgramm will die Darpa neue Automatisierungsfunktionen in bereits vorhandene zivile und militärische Flugzeuge einbauen, damit diese mit weniger Mannschaften auskommen. Die Piloten sollen entlastet werden und die Flüge sollen sicherer und zuverlässiger ausgeführt werden können. Auch die Pilotenausbildung könnte so verkürzt werden.

Die zugrundeliegende Technik entwickelt Sikorsky seit 2013 und hat sie nicht nur in den zivilen S-76, sondern auch schon in einen UH-60 eingebaut, der besser unter dem Namen "Black Hawk" bekannt ist und einen mittelschweren Transporthubschrauber darstellt, der vornehmlich im militärischen Bereich verwendet wird.

Nachdem nun die erste Phase des Alias-Programms abgeschlossen ist, widmet sich Sikorsky dem nächsten Schritt. Dafür gibt es noch einmal 9,8 Millionen US-Dollar bei Erfolg. Im nächsten Abschnitt geht es um die Verbesserung des Systems, weitere Flugversuche und die Ausweitung auf weitere Hubschraubermodelle, um zu demonstrieren, dass Alias portiert werden kann.

Andere autonome Hubschrauber lassen keinen Menschen ins Cockpit

Die Entwicklung von Sikorsky stellt nicht den ersten autonom fliegenden Hubschrauber dar. In Afghanistan transportiert zum Beispiel ein Robocopter Versorgungsgüter zu abgelegenen Stützpunkten. K-Max UAS (Unmanned Aerial System) basiert auf dem K-Max-Hubschrauber des US-Luftfahrtunternehmens Kaman Aerospace, der von Lockheed Martin zum autonomen K-Max UAS weiterentwickelt wurde. Der Hubschrauber kann eine Nutzlast von knapp drei Tonnen 400 Kilometer weit transportieren. Der Robocopter navigiert per GPS, nimmt aber keine menschlichen Piloten auf.

Außer Lockheed Martin hat auch Boeing einen Robocopter, den A160T Hummingbird, entwickelt, der kleiner ist als der K-Max UAS. Allerdings unterlag Boeing im Wettbewerb für dieses Projekt gegen den Konkurrenten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 14. Jun 2016

Werberoboter?

JouMxyzptlk 14. Jun 2016

Robos hat auch auch mal Screaming Mimi gesteuert in dieser Serie... https://www.google.de...

Kleine Schildkröte 14. Jun 2016

Das hat Bushs Administration auch nicht daran gehindert, dies für Menschen zu...

Berner Rösti 14. Jun 2016

Bitte auch diesen Satz umformulieren: "Der autonom fliegende Sikorsky S-76 ist ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /