Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
Sigma hat mit der DP0 Quattro die ungewöhnlichste Kompaktkamera des noch jungen Jahres vorgestellt. Sie verfügt über einen Foveon-Schichtsensor und ein riesiges 14-mm-Objektiv. Der Foveon-Schichtsensor kann mit seinen drei Ebenen das Licht für jeweils eine Grundfarbe aufnehmen.

Das vergleichsweise lange und große Objektiv mit 14 mm Brennweite (21 mm Kleinbild-Äquivalent) der Sigma DP0 Quattro sorgt für das ungewöhnliche Äußere der Kamera. Ihr Body ist zudem sehr breit und flach, so dass die Kamera sofort ins Auge fällt.
Der Foveon X3 Quattro im APS-C-Format besitzt zwar drei Schichten, aber nur zwei davon kommen auf eine Auflösung von 4,9 Megapixeln, während die oberste Schicht eine Auflösung von 20 Megapixeln aufweist und vermutlich auch noch Luminanzinformationen aufnimmt. Dabei sollen laut Hersteller Rohdatenbilder mit einer Auflösung von maximal 5.424 x 3.616 Pixeln (rund 20 Megapixel) im Format 3:2 entstehen. Die Lichtempfindlichkeit reicht bis ISO 6.400. JPEGs können mit hochgerechnet bis zu 39 Megapixeln ausgegeben werden. Die ISO-Empfindlichkeit kann in 1/3 EV-Schritten eingestellt werden.
Das integrierte Objektiv mit 14 mm Brennweite und einer Anfangsblendenöffnung von f/4 entspricht dem Blickwinkel eines 21-mm-Objektivs auf einer 35-mm-Kamera. Das Gehäuse der Kamera besteht aus einer Magnesiumlegierung. Die Bildkontrolle erfolgt über einen 3 Zoll (7,62 cm) großen Monitor mit rund 920.000 Bildpunkten Auflösung.
Keine Videoaufnahme möglich
Zur automatischen Scharfstellung besitzt die Sigma DP0 Quattro neun Messfelder. Der Gesichtserkennungs-AF priorisiert den Fokus bei Bedarf auf das Gesicht des Motivs. Auch eine manuelle Fokussierung ist über den Fokusring möglich. Der Serienbildmodus ermöglicht es, bis zu 3,5 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung aufzunehmen. Bauartbedingt lassen sich mit der Kompaktkamera aber keine Videos aufzeichnen.
Die Kamera nimmt nicht nur JPEGs, sondern auch Rohdateien auf. Wer will, kann sie auch in der Kamera zu JPEGs umwandeln und Belichtungskorrekturen oder Änderungen am Weißabgleich vornehmen.
Gespeichert wird auf SD-Karten (SD-, SDHC-, SDXC-kompatibel), wobei die Sigma auch mit dem UHS-I-Standard kompatibel ist. An die DP0 Quattro kann über ihren Blitzschuh auch ein Blitzgerät angesteckt werden. Einen optischen Sucher gibt es ebenso wie eine Sucherlupe für das LCD optional.
Die Sigma DP0 Quattro misst 161,4 x 67 x 126 mm. Ihr Gewicht verriet Sigma noch nicht. Erscheinungsdatum und Preis stehen noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielen Dank für den Artikel! Also diese Kamera ist auf jeden Fall speziell, aber das...
Bei den Sigma Kameras mag man über viel diskutieren können, aber um eines geht es...
Nur meine Vermutung, aber ich denke Sigma macht vor allem mit den Objektiven den...