Sicherheitsrisiko in Android: Anwendungen können Daten auslesen
Das Anfang März 2012 entdeckte Sicherheitsrisiko in Android ist vermutlich größer als bisher vermutet. Android-Anwendungen können unbeschränkt alle Daten im USB-Speicher auslesen. Bisher war nur bekannt, dass Android-Anwendungen direkt auf Fotos zugreifen können.

Nachdem die New York Times Anfang des Monats aufgedeckt hatte, dass jede Android-Anwendung ohne Zustimmung des Anwenders auf die auf dem Gerät gespeicherten Fotos zugreifen kann, hat sich das Piratenpartei-Mitglied Jan Schejbal den Fall näher angesehen. Nach seinen Recherchen ist das Sicherheitsrisiko deutlich größer. Denn Android-Anwendungen können demnach ohne jede Nachfrage alle Daten im USB-Speicher eines Android-Geräts auslesen. Lediglich für das Schreiben in den USB-Speicher gibt es von Google eine Abfrage und Anwender müssen dem erst zustimmen.
Wenn eine Anwendung dann noch die Berechtigung erhalten hat, auf das Internet zuzugreifen, könnten Unbefugte alle Daten im USB-Speicher auslesen und sich zusenden. Wie auch im Fall des Auslesens von Fotos ist bisher nicht bekannt, ob eine Anwendung dies bereits ausnutzt und auf diesem Weg möglicherweise vertrauliche Daten sammelt. Nach Vermutungen von Schejbal könnte das Auslesen von Daten auch für Speicherkarten gelten.
Google hatte angekündigt, dass bald eine Funktion in Google integriert wird, wonach Android-Anwendungen um Erlaubnis fragen müssen, wenn sie auf Daten im USB-Speicher zugreifen dürfen. Einen Zeitplan dafür nannte der Android-Macher jedoch nicht. Auch ist unklar, für welche Android-Versionen ein Update erscheinen wird, um den Fehler zu beseitigen. Den Zugriff auf Fotos durch Anwendungen begründete Google vor knapp zwei Wochen damit, dass die ersten Android-Geräte Fotos noch auf einer Speicherkarte ablegten und Anwendungen darauf nicht ohne weiteres zugreifen dürften. Mittlerweile werden Fotos aber immer häufiger auf einer Speicherkarte oder dem immer häufiger üblichen internen Speicher eines Android-Geräts abgelegt, auf den Anwendungen offenbar unbeschränkten Zugriff haben.
Die Sicherheitsgefahr wird voraussichtlich noch viele Monate bei zahlreichen Android-Geräten am Markt bestehen. Denn die Gerätehersteller brauchen oft Monate, bis sie ein Update auf eine aktuelle Android-Version veröffentlichen. Falls Google den Fehler ausschließlich in dem aktuellen Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich beseitigt, werden alle Gerätebesitzer dauerhaft mit dem Problem leben müssen, wenn ihr Gerätehersteller kein Update auf Android 4.0 anbietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nein, die anleitung ist bedeutungslos. weder redakteure noch entwickler kümmern sich...
Den Unsinn erzählst, da stand "eines Benutzers" und nicht "des angemeldeten Benutzers...
Das Betriebssystem verwaltet welche Programme Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse haben...
wenn natürlich die zivilisation untergeht wenn man die app nicht installiert, ja dann ist...