Sicherheitsrisiko Baustellenampeln: Grüne Welle auf Knopfdruck

Es klingt wie ein Computerspiel oder ein Hackerfilm, ist aber leider Realität: Die Ampelanlagen eines deutschen Herstellers lassen sich fernsteuern. Obwohl das Unternehmen seit Monaten Kenntnis davon hat, ist bislang nichts geschehen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Baustellenampeln eines deutschen Herstellers können aus der Ferne manipuliert werden.
Baustellenampeln eines deutschen Herstellers können aus der Ferne manipuliert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ein böser Hacker manipuliert per Knopfdruck das Ampelnetz einer Stadt, um Chaos anzurichten. Was in Filmen wie Hackers oder Stirb Langsam 4.0 dramatisch gezeigt wird, ist aufgrund von Sicherheitslücken auch bei Geräten in Deutschland möglich - wenngleich auch in kleinerem Maßstab.

Inhalt:
  1. Sicherheitsrisiko Baustellenampeln: Grüne Welle auf Knopfdruck
  2. Ampeln können über GSM-Netz ferngesteuert werden
  3. Es wird schon keiner die Baustelle hacken
  4. Die Gefahr ist groß

Die Ampeln können über das Internet ferngesteuert werden. Betroffen von den Sicherheitslücken sind Ampeln eines deutschen Herstellers, der vor allem Signalanlagen zur Absicherung von Baustellen herstellt und vermietet. Einige dieser Ampelanlagen kommen aber auch auf Privatgelände zum Einsatz, etwa auf dem Werksgelände von Unternehmen. Allein in Deutschland sind Ampeln in mindestens 23 Städten und Ortschaften verwundbar, darunter Köln, Berlin, Hamburg, Bonn, Kiel, Bergisch Gladbach, Stuttgart, Fürth und Recklinghausen.

Vor rund zwei Monaten wendete sich eine anonyme Quelle an die IT-Experten und Golem.de-Autoren Tim Philipp Schäfers und Sebastian Neef, die gemeinsam das Team von Internetwache.org bilden, mit einem Hinweis auf Ampelanlagen, die über das Internet manipuliert werden könnten. Die beiden Sicherheitsforscher waren zunächst verwundert. "Erstmal denkt man bei Ampeln nicht an smarte IoT-Geräte", sagte Schäfers Golem.de. "Aber natürlich müssen diese Geräte auch programmiert werden - und in komplexe Verkehrsregelungsnetzwerke eingebunden werden."

Das Problem ist nicht behoben

Mittlerweile schockiere ihn aber nicht mehr viel, sagt Schäfers - nachdem er und sein Kollege Sebastian Neef deutsche Wasserwerke am Netz gefunden haben und USV-Geräte, die Kryptomining betreiben.

Die beiden nahmen die Hinweise daher sehr ernst und begannen, den Vorfall zu untersuchen. Sie fanden mindestens 23 verwundbare Ampeln und informierten schon vor Monaten den Hersteller. Der hat das Problem aber bis jetzt nicht behoben. Schäfers und Neef sprachen mit Golem.de, um die Ergebnisse ihrer Recherchen zu veröffentlichen. Neben Golem.de berichtet auch das ARD-Magazin Plusminus über die Erkenntnisse von Internetwache.org.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) konnte bislang nicht erreichen, dass die Sicherheitslücke gepatcht wird, ist aber nach eigenen Angaben mit dem Hersteller der Ampelanlagen in Kontakt. "Sichere Informationstechnik für unsere Gesellschaft ist uns, genau wie Ihnen, ein zentrales Anliegen. Daher bedanken wir uns für Ihre aufmerksamen Hinweise und verbleiben mit freundlichen Grüßen", heißt es in einer Mail der Behörde an die Sicherheitsforscher, die Golem.de vorliegt.

Alle bekunden also guten Willen, doch bislang ist wenig passiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ampeln können über GSM-Netz ferngesteuert werden 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Anonymer Nutzer 09. Apr 2017

So, um hier mal etwas aufzuräumen: Es gibt verschiedene Arten von Systemen - rein...

cry88 10. Okt 2016

Das sollte man allerdings zusätzlich einmal erwähnen, ansonsten gehen die Leute vom...

daydreamer42 02. Okt 2016

Unterhalb der Gotzkowsky-Brücke (in Richtung Gotzkowsky-Straße) wurde gebaut. Die Fu...

BLi8819 02. Okt 2016

Die Anzeige für Golem Pur wird scheinbar nachträglich geladen. Dadurch verschiebt sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /