Sicherheitslücken: Safari ermöglichte ungefragt Zugriff auf die Webcam

Gleich sieben Sicherheitslücken hat ein Forscher in Apples Browser Safari entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Sicherheitslücken in Apples Browser Safari
Sicherheitslücken in Apples Browser Safari (Bild: Karlis Dambrans/CC-BY 2.0)

Mehrere Sicherheitslücken in Apples Browser Safari ermöglichten Angreifern den ungefragten Zugriff auf die Kamera von Macs, iPhones und iPads. Voraussetzung war, dass der Nutzer bereits einer Webseite den Kamerazugriff erlaubt hat, beispielsweise Skype, Zoom oder Jitsi. Anschließend konnte über eine präparierte Webseite oder darin eingebundene Werbung auf die Kamera zugegriffen werden. Die insgesamt sieben Lücken wurden von dem Sicherheitsforscher Ryan Pickren entdeckt und von Apple behoben.

Damit der Nutzer den Kamerazugriff nicht jedes Mal erneut erlauben muss, legt Safari eine Liste mit autorisierten Domains an. Allerdings hat Safari die Domains nur unzureichend überprüft: Für den Browser waren www.example.com, http://example.com und https://example.com und fake://example.com die gleichen Domains - denen ungefragt der Zugriff auf das Mikrofon und die Kameras unter iOS und MacOS erlaubt wurde. Diesen Umstand nutzte Pickren aus.

Dem Sicherheitsforscher gelang es auf verschiedene Arten, die ursprüngliche Domain umzuschreiben und das Protokoll zu wechseln. Durch eine Kombination der Sicherheitslücken konnte Pickren die gefakte URL blob://skype.com öffnen, die von Safari als Skype.com anerkannt wurde. Damit erhielt der Sicherheitsforscher Zugriff auf das Mikrofon und die Kameras. Unter MacOS sei zudem eine Aktivierung des Screensharings möglich gewesen, erklärt Pickren.

Pickren meldete die Sicherheitslücken an Apple und erhielt ein Bug Bounty über 75.000 US-Dollar. Apple schloss die sieben Sicherheitslücken (CVE-2020-3852, CVE-2020-3864, CVE-2020-3865, CVE-2020-3885, CVE-2020-3887, CVE-2020-9784, CVE-2020-9787) mit Safari 13.0.5 beziehungsweise 13.1 sowie den iOS-Updates 13.3.1 und 12.4.5. In seinem ausführlichen Blogeintrag hat Pickren zudem ein Proof-of-Concept (PoC) veröffentlicht, mit dem sich der Angriff ausprobieren lässt. Dafür ist jedoch Safari in der Version 13.0.4 notwendig, wie der Sicherheitsforscher betont.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Deauther: Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung
    Deauther
    Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung

    Ein einfacher und leicht umsetzbarer WLAN-Angriff mache eine Ring-Überwachungskamera unbrauchbar, sagen Sicherheitsforscher.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /