Sicherheitslücken: Google Project Zero gibt Nutzern 30 Tage zum Patchen
Mit der neuen Regelung hofft Googles Project Zero auf mehr Sicherheit für die Nutzer und schnellere Patches.

Googles Project Zero sucht und findet immer wieder gefährliche und weitreichende Sicherheitslücken. Nun will das Projekt Details zu gepatchten Sicherheitslücken erst nach 30 Tagen veröffentlichen, um den Nutzern der entsprechenden Software Zeit zum Patchen zu lassen. Die 90-Tages-Frist, in der entdeckte und dem Hersteller gemeldete Sicherheitslücken gepatcht sein müssen, behält das Projekt jedoch bei.
Wird ein Patch innerhalb dieser 90 Tage veröffentlicht, wartet Google Project Zero entsprechend 30 Tage ab Veröffentlichung, bis technische Details bekanntgegeben werden. Diese Zeiträume sollten in den nächsten Jahren verkürzt werden, heißt es in einem Blogbeitrag des Projektes.
Regeln gelten nicht für aktiv ausgenutzte Zero Days
Die Regelung gilt jedoch nicht, wenn die Sicherheitslücken bereits aktiv ausgenutzt werden. Dann müssen sie innerhalb von sieben Tagen nach Benachrichtigung geschlossen werden. Passiert dies nicht, legt Google die Sicherheitslücke samt technischer Details offen. Hersteller können eine dreitägige Gnadenfrist beantragen. Erscheint ein Patch innerhalb der Frist, wartet Google ebenfalls 30 Tage mit der Veröffentlichung technischer Details.
In der Vergangenheit hatte Googles Project Zero Details zu einer Sicherheitslücke immer kurz nach Veröffentlichung eines Patches mitgeteilt. Von dem Vorgehen rückte der Konzern im vergangenen Jahr ab und wartete immer die vollen 90 Tage, bis Details zu einer Sicherheitslücke genannt wurden. Ausnahme: Das betroffene Unternehmen oder Projekt forderte explizit eine frühere Veröffentlichung.
Der Druck Googles führte bisher tatsächlich dazu, dass die betroffenen Unternehmen schneller Patches auslieferten, allerdings waren diese oft schludrig. Veröffentlicht Google zeitnah Details zu den Sicherheitslücken, kann es vorkommen, dass die Angriffe mit leichten Abänderungen weiterhin funktionieren. An dieser Stelle justierte Google nun erneut nach - in der Hoffnung, dass bessere Patches schneller ausgeliefert und von den Betroffenen zeitnah eingespielt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed