Sicherheitslücke: Facebook-Messenger erlaubt Belauschen von Nutzern

Ein Fehler im Facebook Messenger unter Android ermöglichte es, einen Sprachanruf aufzubauen, ohne dass der Empfänger diesen annehmen muss.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer da wohl alles am anderen Ende lauscht?
Wer da wohl alles am anderen Ende lauscht? (Bild: Stefan Kuhn/Pixabay)

Durch eine Sicherheitslücke in der Android-Version des Facebook Messengers ist es möglich gewesen, Betroffene unbemerkt anzurufen und sie auf diese Weise abzuhören. Entdeckt hat die Lücke Natalie Silvanovich, die als Sicherheitsforscherin bei Googles Project Zero arbeitet. Facebook behob den Fehler mit einem Update und will ein Bug Bounty auszahlen.

Die Sicherheitslücke liegt in der Implementierung von WebRTC. Wird eine WebRTC-Verbindung aufgebaut, kann der Anruf mittels einer SDP-Nachricht (Session Description Protocol) ohne Interaktion des Gegenübers zu beginnen: "Es gibt einen Nachrichtentyp, der nicht für den Verbindungsaufbau, verwendet wird", schreibt Silvanovich. "Wenn diese Nachricht an das Gerät des Angerufenen gesendet wird, während es klingelt, veranlasst sie dieses dazu, sofort mit der Audioübertragung zu beginnen, was einem Angreifer ermöglichen könnte, die Umgebung des Angerufenen zu überwachen."

Damit der Angriff sicher funktioniere, müsse zum einen die Berechtigung bestehen, die angegriffene Person beispielsweise durch eine Facebook-Freundschaft via Messenger anzurufen, zum anderen müsse diese sowohl im Messenger als auch in einem Browser bei Facebook angemeldet sein, schreibt Facebook. Das Problem wurde mit der aktuellen Version des Facebook Messengers behoben.

Die Sicherheitsforscherin erhält eine Summe von 60.000 US-Dollar, die zu einem der drei höchsten von Facebook bisher ausgerufenen Bug Bounties zählt. SilvanovichSie kündigte an, dass Geld an die Wohltätigkeitsorganisation Givewell zu spenden. Es ist nicht das erste Mal, dass sie schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt, darunter Whatsapp, Signal, iMessage und Facetime von Apple.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /